Camilla Gruschka ist seit sechs Jahren Leiterin Personal und Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Spitex Zürich Limmat. Mit rund 950 Mitarbeitenden gilt die Spitex Zürich Limmat als eine der grössten Spitex-Organisationen der Schweiz. Davor war Gruschka in verschiedenen führenden Positionen in Industrieunternehmen wie Kraft Foods und Georg Fischer tätig. In Deutschland hat sich Gruschka zur Juristin, davor zur Industriekauffrau ausbilden lassen.
«Das Rekrutieren von Fachleuten ist eine Daueraufgabe»
Die Spitex Zürich Limmat beschäftigt rund 950 Menschen. Derzeit sucht das Team von HR-Managerin Camilla Gruschka qualifiziertes Personal für 23 Stellen. Wie geht sie in Zeiten des Fachkräftemangels vor?
, 19. April 2017 um 05:00Dieser Beitrag erschien erstmals im «Spitex-Report».
Berufs-Portraitfilm von Spitex Zürich
Artikel teilen
Loading
Comment
Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte
Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.
Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten
Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.
Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH
Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.
Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital
Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.
PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen
150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.
BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten
Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.