«Das Rekrutieren von Fachleuten ist eine Daueraufgabe»

Die Spitex Zürich Limmat beschäftigt rund 950 Menschen. Derzeit sucht das Team von HR-Managerin Camilla Gruschka qualifiziertes Personal für 23 Stellen. Wie geht sie in Zeiten des Fachkräftemangels vor?

, 19. April 2017 um 05:00
image
  • spitex
  • pflege
  • arbeitswelt
Frau Gruschka, was ist Ihr Erfolgsrezept bei der Rekrutierung von Pflegefachkräften?
«Erfolgsrezept» ist ein grosses Wort, wenn es um die Rekrutierung von Pflegefachkräften geht. Es sind viele aufeinander abgestimmte Massnahmen, die meist zum Ziel führen. Das Rekrutieren von Fachkräften ist eine Daueraufgabe.
Wie gehen Sie vor?
Zunächst müssen wir uns bewusst sein: Wenn wir Pflegefachkräfte suchen, handeln wir in einem Arbeitnehmermarkt. Das bedeutet, dass Pflegefachkräfte sich das Unternehmen aussuchen können, für das sie arbeiten wollen. Zudem ist unsere Konkurrenz gross. Unsere Suchstrategie basiert auf folgender Haltung: Wir sind überzeugt, dass unsere Führungspersonen und ihre Mitarbeitenden am besten wissen, wer zu uns passt und mit wem sie zusammenarbeiten wollen. Damit sind sie mit in der Verantwortung. Als Experten für Personalmanagement unterstützt mein Team mit Fachwissen und mit geeigneten Instrumenten.
  • image

    Camilla Gruschka ist seit sechs Jahren Leiterin Personal und Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Spitex Zürich Limmat. Mit rund 950 Mitarbeitenden gilt die Spitex Zürich Limmat als eine der grössten Spitex-Organisationen der Schweiz. Davor war Gruschka in verschiedenen führenden Positionen in Industrieunternehmen wie Kraft Foods und Georg Fischer tätig. In Deutschland hat sich Gruschka zur Juristin, davor zur Industriekauffrau ausbilden lassen.

Wie machen Sie das genau?
Alle sind besorgt, dass die Mitarbeitenden faire Arbeitsbedingungen haben und ihnen die Vereinbarkeit von Job und Privatleben möglich machen. So versuchen wir bei der Planung, auf Wünsche einzugehen und die Mitarbeitenden einzubeziehen, wenn es um die Zukunft des Unternehmens geht. Zur Rekrutierung: Neben der Motivation, dass Mitarbeitende potenzielle Kolleginnen und Kollegen auf offene Stellen ansprechen sollen, nutzen wir klassische Instrumente wie Inserate auf diversen Plattformen, Infotage und Messen sowie gezielte Aushänge. Zudem setzen wir auch digitale Instrumente ein. Dazu zähle ich Berufsvideos, Social Media-Plattformen wie Xing und Kununu.
Welche Erfahrungen haben Sie mit den Videos gemacht?
Unsere Ressourcen setzen wir überlegt ein. Alles was wir produzieren, möchten wir vielfach einsetzen. Die Berufsvideos zeigen wir gezielt an Veranstaltungen, und sie sind über unsere Website oder Youtube abrufbar. Für den Einsatz auf anderen Social-Media-Plattformen sind sie eher zu lang. Wer sich mit dem Beruf intensiver auseinandersetzen will, schaut sich aber auch ein längeres Video an.
Wie viele Stellen konnten Sie dank Xing besetzen?
Einige wenige – allerdings finden wir so keine Pflegefachkräfte. Xing gilt als Geschäftsnetzwerk und ist bei Pflegefachpersonen wenig etabliert. Doch bei der Stellenbesetzung in nicht-pflegerischen Bereichen hilft es.
Schweizweit gibt es keine andere Spitex-Organisation, die so aktiv ist auf Kununu wie die Spitex Zürich Limmat. Warum engagieren Sie sich hier?
Kununu ist eine Plattform, auf der Mitarbeitende ein Unternehmen bewerten können. Das gibt uns interessante Einblicke, wie aktuelle oder ehemalige Mitarbeitende unser Unternehmen sehen. Wer sich für einen Stellenwechsel interessiert, wird möglichst viele Informationen über potentielle Unternehmen sammeln. So gesehen Kununu hat eine indirekte und direkte Wirkung.
Wie halten Sie es mit Facebook und Twitter?
Wir haben erste Gehversuche gemacht. Unsere Prioritäten liegen im Moment bei Qnnect, nicht bei Facebook und Twitter. Qnnect ist ein Instrument für die interne Kommunikation. Es ist ein geschlossenes Netzwerk innerhalb der Spitex Zürich Limmat und funktioniert ähnlich wie WhatsApp. Wir erreichen damit alle Mitarbeitenden, die unterwegs sind. Alle nutzen im Alltag ein mobiles Endgerät. Wir können Nachrichten verschicken, Bilder, Dokumente und Links.

Dieser Beitrag erschien erstmals im «Spitex-Report».

Die Spitex Zürich Limmat hat auch an der CareFair, der Schweizer Jobmesse für Gesundheitsberufe, teilgenommen und war dort sehr aktiv. Warum dieses Engagement?
Ich komme aus der Industrie, und dort sind Messeauftritte üblich. Unternehmen müssen sich darstellen und zeigen, wer sie sind und wofür sie stehen. Mir war wichtig, dass am Stand möglichst viele unserer Mitarbeitenden aus den Zentren präsent waren. Nur sie kennen ihren Beruf und können ihn authentisch vermitteln. Das war ein grösserer logistischer Aufwand. Doch er hat sich in vielfältiger Weise gelohnt, auch wenn danach nicht sofort unsere Telefone heiss gelaufen sind.
Für wen ist die Spitex Zürich Limmat die geeignete Arbeitgeberin?
Wer gern selbständig arbeitet, Flexibilität und das Unterwegssein mag und die notwendigen Qualifikationen mitbringt, ist bei uns richtig. Für die Spitex Zürich Limmat zu arbeiten, war eine meiner besten Entscheidungen meines Lebens. Hier arbeiten tolle, engagierte Menschen. Ich bin stolz, hier arbeiten zu dürfen.

Berufs-Portraitfilm von Spitex Zürich

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.