Das Medizin-Instagram: Wo Ärzte ihre Bilder tauschen können

Die App eines kanadischen Mediziners entpuppt sich als weltweiter Social-Media-Erfolg: Figure 1 hat bereits zwei Millionen Zugriffe pro Tag.

, 31. Mai 2015 um 04:00
image
  • trends
  • social media
  • praxis
Dies besagt ein Bericht des Technologie-Magazins «Wired». Figure 1 ist eine Bildtausch-Plattform, die sich explizit an das medizinische Fachpersonal richtet. Die Experten können hier Patientenbilder hochladen und mit kurzen Kommentaren versehen – um wiederum Reaktionen und Einschätzungen von Fachkollegen aus der ganzen Welt zu erhalten.
Die App wurde 2013 von Joshua Landy entwickelt, einem jungen Internisten aus Toronto. Die Idee dahinter: Ärzte sollten insbesondere bei seltenen Krankheitsbildern rasch und effizient zu einem Austausch mit Fachkollegen kommen. Was bei Flickr oder bei Instagram im Freizeit- und Lifestyle-Bereich funktioniert, soll hier insbesondere bei der Diagnose unterstützen.
Inzwischen wird Figure 1 von gut 150'000 Personen genutzt. Hinzu kommt, dass die App – ebenfalls ähnlich Instagram – auch den direkten Austausch der Mitglieder ermöglicht, so dass man die in einem Foto aufgeworfenen Fälle auch vertieft diskutieren kann.
Zwei Dinge machen die Plattform speziell:

  • Anonymität: Figure 1 hat bereits in der App Tools eingebaut, mit denen verräterische Details der Patienten entfernt oder unkenntlich gemacht werden können (nicht nur Gesichter, sondern beispielsweise auch Tattoos). Bevor ein Bild veröffentlicht wird, überprüft das Figure-1-Team, ob die Patienten tatsächlich vollständig anonym dargestellt werden.
  • Experten-Schranke: Wer mitdiskutieren und Bilder hochladen will, muss einen Nachweis seiner Approbationen beziehungsweise einer beruflichen Tätigkeit im Gesundheitwesen vorlegen. 
Grundsätzlich kann aber jeder die Gratis-App herunterladen und Figure 1 benutzen (und von den diskutierten Fällen lernen).


Zu den regsten Nutzern von Figure 1 zählen denn auch die Studenten: Laut «Wired» benützen mittlerweile 30 Prozent der angelsächsischen Medizinstudenten die Krankheitsbilder-Tauschbörse.

image


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.