Das sind die «effizientesten» Krankenkassen

Gleich zwei regionale Krankenkassen weisen die tiefsten Aufwände für die Verwaltung aus. Rang drei auf der Comparis-Rangliste der effizientesten Kassen belegt ein grosser Versicherer.

, 15. November 2018 um 06:38
image
  • versicherer
  • trends
Gewinner des diesjährigen Comparis Effizienz-Preises ist die regional tätige Krankenkasse Luzerner Hinterland. Der Anteil der Verwaltungskosten liegt bei 2,9 Prozent des Prämienvolumens.
An zweiter Stelle folgt die ebenfalls regional tätige Sumiswalder Krankenkasse mit 3,2 Prozent. Den dritten Rang belegt die national tätige CSS mit 3,3 Prozent.
1. Krankenkasse Luzerner Hinterland: 2,9 Prozent (regional)
2. Sumiswalder Krankenkasse: 3,2 Prozent (regional)
3. CSS Kranken-Versicherung: 3,3 Prozent (national)
4. Visana: 3,4 Prozent (national)
4. Atupri Gesundheitsversicherung: 3,4 Prozent (national)
5. Easy Sana Krankenversicherung AG: 3,5 Prozent (national)
5. Sodalis Gesundheitsgruppe: 3,5 Prozent (regional)
6. Avenir Krankenversicherung AG: 3,6 Prozent (national)
6. Philos Krankenversicherung AG: 3,6 Prozent (national)
6. Mutuel Krankenversicherung AG: 3,6 Prozent (national)
7. Galenos Kranken- u. Unfallversicherung: 3,7 Prozent (national)
8. Krankenkasse Stoffel, Mels: 3,8 Prozent (regional)
9. Rhenusana: 4 Prozent (national)
9. Vivacare AG: 4 Prozent (national)

«Kassenwettbewerb funktioniert»

«Die bestplatzierten Kassen zeigen, dass grosse und kleine Anbieter im Wettbewerb um Effizienz und Servicequalität erfolgreich sind», wird Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly von Comparis in der Mitteilung zitiert. 
Dass die Krankenkassen ihren Verwaltungsaufwand trotz zunehmender Regulierungsbürokratie im Vergleich zu den Prämien ohne schlechtere Kundenzufriedenheit weiter senken, spricht laut comparis für den funktionierenden Kassenwettbewerb. 

Im Schnitt 4,7 Prozent

Der Online-Vergleichsdienst verleiht den Effizienz-Preis bereits zum sechsten Mal. Im Durchschnitt geben die Krankenkassen 4,7 Prozent der Prämien für ihre eigene Verwaltungstätigkeit aus. 

So wurde gemessen

Als effizient gilt eine Krankenkasse, wenn sie von allen Kassen im ersten Viertel platziert ist, also zum Quartil mit den tiefsten Verwaltungskosten gehört. Gemessen wird der prozentuelle Anteil der Verwaltungskosten am Prämienvolumen abzüglich des Risikoausgleichs. Für das Jahr 2017 liegt die Grenze bei 4,03 Prozent der Prämien. Die Zahlen beruhen auf den neusten offiziellen Aufsichtsdaten für die Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP), die das Bundesamt für Gesundheit (BAG) jedes Jahr veröffentlicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.