Das ist der Nachfolger des Basler Kantonsarztes

Der 40-jährige Simon Fuchs ist ab März der neue Basler Kantonsarzt. Sein Vorgänger, Thomas Steffen, macht sich mit einer Beratungsfirma selbständig.

, 22. Dezember 2021 um 11:28
image
  • basel
  • ärzte
  • kantonsarzt
Simon Fuchs ist ab März der Basler Kantonsarzt und leitet die Medizinischen Dienste des Gesundheitsdepartements. Der 40-Jährige ist Facharzt für Prävention und Public Health und mit der Basler Gesundheitspolitik bereits vertraut.

Seit zwölf Jahren im Departement

Er arbeitet schon seit zwölf Jahren im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. Seit fünf Jahren ist er Leiter der Abteilung Sozialmedizin und stellvertretender Kantonsarzt.
Simon Fuchs ist schweizerischer und japanischer Doppelbürger. Er wuchs in Tokyo, Ettingen, Therwil und in Oberwil auf. Sein Medizinstudium absolvierte er in Basel. Dort wohnt er mit seiner Familie.

Thomas Steffen gründete eigene Firma

Der langjährige Kantonsarzt Thomas Steffen lässt sich mit 60 Jahren frühpensionieren. Er arbeitete seit 2003 im Gesundheitsdepartement und ist seit zehn Jahren Kantonsarzt, ab 2016 leitete er die Medizinischen Dienste.
«Thomas Steffen verstand es treffend, die Unsicherheiten, Schwierigkeiten und Hürden, welche die Pandemie der Bevölkerung immer wieder verursachte, in Worte zu fassen und einzuordnen. Er war eine geschätzte Fachstimme, sowohl kantonal als auch national», schreibt der Basler Regierungsrat zu Steffens Rücktritt.

Schon vor knapp zwei Jahren angekündet

Überraschend ist der Weggang nicht. Bereits im Frühjahr 2020 kündigte Steffen an, dass er sich zurückziehen wolle. Er hat vor kurzem eine eigene Beratungsfirma namens Steffen Consulting gegründet. «Ihr erfahrener Berater im Bereich Gesundheit und Soziales», preist er sich auf seiner Firmen-Website bereits an.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.