Curafutura: Versicherer sagen unseriösen Vermittlern den Kampf an

Die Krankenversicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT auferlegen sich neue Qualitätsstandards im Umgang mit Policen-Vermittlern. Kaltakquise ist künftig nicht mehr erlaubt.

, 12. November 2015 um 14:55
image
  • versicherer
  • css
  • helsana
  • sanitas
  • kpt
  • curafutura
  • finma
Krankenkassen-Vermittler, die mit unerwünschten oder aggressiven Telefonanrufen Neukunden anzuwerben versuchen, sind für die Versicherer zu einem Reputationsrisiko geworden. Der Versicherungsverband Curafutura reagiert nun mit verbindlichen Qualitätsstandards, welche in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherern und Vermittlern regeln sollen. 
«Damit verpflichten sich die Krankenversicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT, nur mit FINMA-registrierten Vermittlern zusammenzuarbeiten, die nachweislich auf Eignung und Integrität überprüft wurden», schreibt Curafutura in einer Mitteilung. «Unseriöse, unerbetene Werbeanrufe sollen aus dem Markt verschwinden».
Die Vereinbarung gilt in der Grundversicherung und in der Zusatzversicherung. 

Die wichtigsten Punkte:


  • Verzicht auf so genannte Kaltakquise, also Anrufe ohne vorherige Zustimmung des Angerufenen.
  • Zusammenarbeit nur mit Vermittlern, die bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA registriert sind. 
  • Von Vermittlern eingereichte Versicherungsanträge werden nur angenommen, wenn umfassende Beratungsprotokolle vorliegen. 
  • Vermittler müssen garantieren, dass Termine und Kontakte ohne Kaltakquise zustande kamen. 

Eine Begleitgruppe soll die Einhaltung und Weiterentwicklung der Standards überwachen. Laut Curafutura wurden Konsumentenschutz-Organisationen eingeladen, in der Begleitgruppe mitzuarbeiten. Die Umsetzung soll im Herbst 2016 erste Wirkung zeigen. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.