CSS hat 38'500 Versicherte gewonnen

Die Marktführerin in der Grundversicherung hat 2016 durch «konsequente Rechnungskontrollen» bei Ärzten und Spitälern Ausgaben von 665 Millionen Franken verhindert.

, 11. April 2017 um 07:52
image
  • versicherer
  • css
Mit 1,33 Millionen Versicherten bleibt die CSS die grösste Grundversicherung der Schweiz. Insgesamt zählt sie 1,66 Millionen Kunden. 
Der Gewinn ist im Geschäftsjahr 2016 von 70,4 auf 98,1 Millionen Franken gestiegen:

  • In der Grundversicherung weist die CSS einen Überschuss von 27,9 Millionen Franken aus, dies nach einem Verlust von 12,5 Millionen im Vorjahr. 
  • Im Zusatzversicherungsgeschäft ist der Gewinn von 82,3 auf 69,9 Millionen Franken gesunken. 

Philomena Colatrella, die die Versicherung seit September 2016 leitet, zeigt sich in einer Mitteilung zufrieden: «Organisches Wachstum und eine solide finanzielle Basis: Diese Ziele haben wir erreicht».

Ausgaben von 665 Millionen verhindert

Einen besonders starken Anstieg verzeichneten die ambulanten Spitalleistungen, ebenso die Kosten für ambulante Arztleistungen. Hier tut sich die CSS als Kostensenkerin hervor. Durch «konsequente Rechnungskontrolle» seien Ausgaben von 665 Millionen Franken vermieden worden. Total wurden 15,6 Millionen Rechnungen geprüft. 
Gesamthaft ergaben die internen Massnahmen Einsparungen von rund einer Milliarde Franken. «Würde die CSS diese Möglichkeiten nicht ausschöpfen, müssten die Prämien um ca. 20 Prozent erhöht werden», schreibt sie.
Weitere wichtige Kennzahlen 2016 (2015):

  • Prämieneinnahmen: 5,9 (5,5) Milliarden Franken 
  • Combined Ratio Grundversicherung: 99,8 (101,1) Prozent
  • Combined Ratio Zusatzversicherung: 93,7 (92,2) Prozent
  • Anlagerendite: 3,7 (1,3) Prozent
  • Anzahl Mitarbeitende: 2'703 (2'740) Personen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.