Die Covid-19-Impfung soll den Tod verursacht haben

Zwei Lernende des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) sind kurz nacheinander verstorben. Für Impfkritiker soll die Covid-19-Impfung dafür verantwortlich sein. Das Kantonsspital widerspricht.

, 8. November 2021 um 08:38
image
  • spital
  • impfung
  • coronavirus
  • kantonsspital st. gallen
Auf Social Media werden derzeit zwei Todesfälle von lernenden Fachfrauen Gesundheit (FaGe) mit der Covid-19-Impfung in Verbindung gebracht. Die Nachricht wird in impfkritischen Foren auf Telegram geteilt – inklusive Name, Alter und Wohnort der Verstorbenen. Ende Oktober sind zwei im Kantonsspital St. Gallen (KSSG) arbeitende angehende FaGe kurz nacheinander verstorben, wie die «Sonntagszeitung» berichtete.
image
Screenshot Intranet
Das Spital zeigt kein Verständnis für solche Behauptungen und kritisiert die Äusserung über den direkten Zusammenhang zwischen den Todesfällen und der Covid-Impfung scharf. «Dass gleich zwei junge Mitarbeiterinnen so kurz nacheinander sterben mussten, ist ein trauriger Zufall, der uns fassungslos zurücklässt», schreibt das KSSG in einer internen Mitteilung zum Tod der beiden Lernenden.

Todesursache ist noch unklar

Die genauen Todesursachen stehen noch nicht fest, wie das KSSG in einer Stellungnahme auf Facebook mitteilt. Es ist noch nicht einmal bekannt, ob die beiden jungen Frauen überhaupt geimpft waren. Die Lernenden seien «zu verschiedenen Zeiten» und «an verschiedenen Orten» unerwartet verstorben.
Wer Behauptungen auf der Basis ungesicherter Informationen und Annahmen verbreite, handle «höchst unverantwortlich», hält das Kantonsspital St. Gallen weiter fest. 
image
Screenshot Facebook
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.