Kinderspital hätte auch Erwachsene aufgenommen

Corona, wie geht es weiter? Franziska von Arx, die oberste Intensivpflegefachfrau der Schweiz, ist derzeitig vorsichtig, aber optimistisch.

, 4. Februar 2021 um 10:12
image
  • spital
  • kinderspital zürich
  • coronavirus
Die Zahlen der Neuinfektionen und der Hospitalisationen sind tendenziell am Sinken. «Im Moment hat man das Gefühl, man könne etwas durchatmen», sagt Franziska von Arx in einem Interview mit der NZZ. Die geschäftsführende Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) versteht die Corona-Müdigkeit vieler Leute. «Doch wir sind weit entfernt davon, entspannt zu sein», sagt sie der Zeitung weiter.
Vor einem Jahr war die Verunsicherung gross, als in der Schweiz die ersten Covid-19-Fälle registriert wurden. «Auch am Kinderspital wurden Eskalationspläne erstellt», so die  Co-Leiterin Pflegedienst der Intensivpflegestationen (IPS), der Neonatologie, des Notfalls und des Kinder-Herzzentrums. Im äussersten Notfall hätte das Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) gemäss Eskalationspläne auch erwachsene IPS-Patienten aufgenommen. 

«Masken werden wir noch eine Weile brauchen»

Die Kinder-Intensivstationen blieben von Corona bislang verschont, sagt die ursprüngliche Kinderkrankenschwester, die sich nach diversen Weiterbildungen entschied, in eine Managementposition zu wechseln. Die Auslastung der IPS am Zürcher Kinderspital entspreche 2020 etwa jener in anderen Jahren. Und in diesem Winter pflege das Kispi bedeutend weniger Kinder mit schweren Erkrankungen der oberen Atemluftwege wie etwa einer akuten Bronchitis oder einer Lungenentzündung.
Sie führt dies darauf zurück, dass sich Erwachsene mit Masken schützen und Familien in dieser Zeit generell zurückgezogener leben. Masken werden wir noch eine Weile brauchen. «Ohne die bekannten Schutzmassnahmen und ohne die Impfung kommen wir nicht aus dieser Situation heraus», sagt Franziska von Arx der NZZ. «Ich will nicht schwarzmalen, aber die Virusmutationen zwingen einen dazu, mit Prognosen zurückhaltend zu sein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.