«Wir wollen mithelfen, dass Patienten und Angehörige das für sie passende Pflege- und Betreuungsangebot leichter finden», sagt Fabia Rothenfluh, Head of Health bei
Comparis. «Hier gibt es einen grossen Bedarf.»
Der Spitex- und Betreuungsvergleich ist eine Online-Plattform. Wer eine Pflege- oder Betreuungsleistung sucht, gibt die Postleitzahl ein und kann danach nach gewünschten Leistungen filtern. Die Resultate zeigen eine einheitliche Übersicht über die verfügbaren Angebote. «Heute muss man Informationen oft mühsam auf unterschiedlichen Websites selber zusammensuchen.»
Portal lässt Bewertungen zu
Das Comparis-Angebot lässt auch Bewertungen zu. «Für Kunden und Angehörige gibt es die Möglichkeit, die genutzten Dienstleistungen zu bewerten und damit die Qualität transparenter zu machen», sagt Fabia Rothenfluh. Ziel sei eine möglichst umfassende Information.
«Tests mit möglichen Nutzern des Spitex- und Betreuungsvergleichs haben gezeigt, dass es auch bei den Begrifflichkeiten Unsicherheiten gibt.» So sei nicht allen klar, wie sich die Angebote «Pflege», «Betreuung» oder «Hilfe im Alltag» unterscheiden würden. «Hier werden wir auch eine Aufklärungsfunktion übernehmen.
Der Nutzen für Spitex-Organisationen ist die Möglichkeit, neue Kunden zu finden, durch positive Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen auf sich aufmerksam zu machen und Informationen zu erhalten, wo sie ihre Dienstleistungen noch verbessern können. Eine Begleitgruppe aus der Branche und die beiden Verbände
Spitex Schweiz und
ASPS haben die Entwicklung der neuen Comparis-Dienstleistung begleitet.
Dieser Beitrag erschien zuerst im Spitex Report.