Triemlispital: Claudia Nielsen spricht von Schuldenschnitt

Die Zürcher Gesundheitsvorsteherin hält einen Schuldenschnitt von einer halben Milliarde Franken bei den beiden Stadtspitälern für denkbar. Der Grund ist die schlechte finanzielle Lage.

, 3. Juli 2017 um 04:00
image
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • spital
Ende Jahr erzielte das Triemlispital ein Defizit in der Höhe von 27,4 Millionen Franken. Für das laufende Jahr rechnet der Stadtrat nun mit einem Minus von rund 30 Millionen Franken – für die kommenden Jahren jeweils mit einem Defizit von 25 bis 30 Millionen Franken.
Mittlerweile spricht Zürichs Gesundheitsvorsteherin Claudia Nielsen offiziell von einem Schuldenschnitt. «Der Schuldenschnitt müsste demnach bei den aktuellen Schulden der beiden Stadtspitäler rund 500 Millionen Franken entsprechen», schreibt Nielsen auf Anfrage der «Neuen Zürcher Zeitung».
Die Frage nach einem Schuldenschnitt solle bis 2020 beantwortet sein. Zusammen mit künftigen Ertragsüberschüssen seien die fusionierten Spitäler damit künftig wieder fähig, grössere Investitionen aus eigener Kraft zu tragen, heisst es weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.