Claraspital wächst vor allem im ambulanten Bereich

Wegen Bauvorhaben weist das Claraspital fürs Geschäftsjahr 2016 erneut einen Verlust aus.

, 24. April 2017 um 12:30
image
  • spital
  • claraspital
  • jahresabschluss 2016
Im Basler Claraspital wuchs im vergangenen Geschäftsjahr vor allem der ambulante Bereich: Stationär wurden 10'783 Patienten behandelt, 1 Prozent mehr als im Vorjahr. Ambulant wurden 36'467 Patienten behandelt, 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr.  
Während die Zahl der stationären Patienten aus Basel-Stadt leicht rückläufig war (-0,8 Prozent), hat der Anteil der Patienten aus den umliegenden Kantonen weiter zugenommen (+3,6 Prozent). Allein aus dem Kanton Basel-Landschaft stammen inzwischen über 30 Prozent aller Patienten. 
Aus dem Aargau, wo die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Fricktal intensiviert wurde, kamen 12,5 Prozent mehr Patienten. 

Verlust von 1,7 Millionen Franken

Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem leicht höheren Betriebsgewinn von 2,5 Millionen Franken ab. Nach ausserordentlichen Abschreibungen im Zusammenhang mit den Bauprojekten resultiert ein Reinverlust von 1,7 Millionen Franken, dies nach einem Minus von 2,0 Millionen Franken im Vorjahr. 
Der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA beträgt 10,1 Millionen Franken. 
Ende 2016 beschäftigte das Claraspital 1'157 Mitarbeitende, 30 mehr als im Vorjahr. 

Neubau im Plan

Die Bauarbeiten der ersten Etappe sind laut einer Mitteilung auf gutem Weg. Ende Oktober 2017 sollen die neue Küche, die Kapelle und der neue Haupteingang in Betrieb genommen werden. 
Parallel dazu liefen die Planungsarbeiten für den Ersatzneubau mit neuem OP-Trakt, einer neuen Onkologie und Reha-Abteilung sowie dem neuen Notfall. Die Baubewilligung wird per Ende April erwartet. 
Ohne Einsprachen wird im Juli mit dem Abbruch des bestehenden Gebäudes begonnen. Die Bauzeit beträgt vier Jahre, die Investitionssumme 250 Millionen Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.