Claraspital verdoppelt den Verlust

Die Patientenzahlen blieben im Geschäftsjahr 2017 etwa stabil.

, 16. April 2018 um 14:50
image
  • claraspital
  • spital
  • jahresabschluss 2017
Im Basler Claraspital wurden im vergangenen Geschäftsjahr 10'866 Patienten stationär behandelt, knapp 1 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg geht laut einer Mitteilung primär aufs Konto des Tumor- und Bauchzentrums sowie der neuen Abteilung Gynäkologie / Gynäkologische Onkologie, die sich «erfreulich gut» entwickelt hat. 
Während die Zahl der stationären Patienten aus Basel-Stadt erneut zurückging (-3,5 Prozent), hat der Anteil der Patienten aus den umliegenden Kantonen weiter zugenommen (+5,4 Prozent). Allein aus dem Kanton Basel-Landschaft stammen inzwischen über 30 Prozent aller Patienten. Auch der Anteil ausländischer Patienten hat um 8 Prozent zugenommen. 

Betriebsgewinn rückläufig

Finanziell schliesst die Rechnung mit einem Betriebsgewinn von 0,7 Millionen Franken ab, dies bei einem Gesamtertrag von 204,3 Millionen Franken und einem Gesamtaufwand von 203,6 Millionen. Im Vorjahr hatte der Betriebsgewinn 2,5 Millionen Franken betragen. 
Unter Berücksichtigung ausserordentlicher geplanter Abschreibungen im Zusammenhang mit den Bauprojekten resultiert ein Verlust von 3,5 Millionen Franken. Das Claraspital hatte schon in den beiden Vorjahren rote Zahlen ausgewisen. Die für die Rentabilität wichtige Messgrösse EBITDA nahm von 10,9 auf 9 Millionen Franken ab. 
Wie dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht weiter zu entnehmen ist, ist die Rehospitalisationsrate mit 4,8 Prozent gleich geblieben, während die Mortalitätsrate (ohne palliativ) von 1,9 auf 1,5 Prozent sank. Die Gesamtzufriedenheit der Patienten nahm geringfügig auf 99,3 Prozent zu.  
image
  • Zum Jahresbericht 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.