«Wir würden es nicht schaffen, das rentabel zu führen»

Claraspital-Direktor Peter Eichenberger äusserte sich zur geplanten Fusion von Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel.

, 14. September 2016 um 08:07
image
«Man wird genau hinschauen müssen, ob sich diese Investitionen refinanzieren lassen»: Anfangs äussert sich Peter Eichenberger recht vorsichtig über die Pläne für eine Tagesklinik auf dem Bruderholz. Der Direktor des privaten Claraspitals in Basel hatte zuvor schon deutlicher Zweifel angemeldet an der Idee, das KSBL Bruderholz in ein Gross-Ambulatorium umzuwandeln – wozu, wie mittlerweile bekannt wurde, auch ein Bettenhaus mit 100 Betten gehören soll. «Diesen Businessplan will ich sehen, der ein rentables Ambulatorium vorsieht.»
In einem neuen Interview mit der «Nordwestschweiz» / «bz Basel» doppelte der Claraspital-Direktor nun nach: «Würde sich die ambulante Leistungserbringung kostendeckend erbringen lassen, dann hätten wir hier am Claraspital ein solches Angebot bereits auf die Beine gestellt. Wir haben die Frage eines grösseren, eigenständigen Ambulatoriums unter die Lupe genommen. Vielleicht haben wir etwas falsch berechnet, aber wir würden es unter den gegebenen tarifarischen Bedingungen nicht schaffen, eines rentabel zu führen.»

«…dann ist nichts dagegen einzuwenden»

Angesichts der bekannten Zustände im Schweizer Gesundheitswesen drängt sich hier natürlich ein Verdacht auf – und Peter Eichenberger formuliert ihn auch diplomatisch aus: «Wenn sich dieses Ambulatorium finanziell rechnet, ohne dass es über Umwege subventioniert wird, dann ist dagegen nichts einzuwenden.»
Wenn: Thematisiert wird hier also das Problem, dass die Kantone ihre eigenen Spitäler durch versteckte Quersubventionierungen und Aufträge einseitig hätscheln – und die Befürchtung, dass Basel-Stadt und Baselland versucht sein könnten, dies beim gemeinsamen Grossspital fortzuführen.

Grösserer Player – mehr Unabhängigkeit

Für das Claraspital sei es tatsächlich so, «dass dieses Gebilde» (also der geplante Zusammenschluss von KSBL und USB) «systemrelevant wird», so Peter Eichenberger im «bz Basel»-Interview. Dies bedinge «umso mehr eine unabhängigere Vergabe der Leistungsaufträge und Spitallistenplätze. Denn wenn man so einen grossen Player schafft, dann muss im Gegenzug auch die Unabhängigkeit bei der Vergabepraxis verstärkt werden.»
Kurz: Es dürfe nicht sein, «dass die neue Spitalgruppe zulasten von anderen Akteuren mit Aufträgen gefüttert wird».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.