Claraspital: Neuer Chefarzt Anästhesie

Cyril Rosenthaler wechselt vom Kantonsspital Baselland in Liestal nach Basel.

, 28. Mai 2015 um 08:17
image
  • spital
  • claraspital
  • basel
  • anästhesie
Seit Monatsbeginn ist Cyril Rosenthaler als neuer Chefarzt Anästhesie des Claraspitals im Amt. Er folgt auf Jürgen Bläss, der nach 30 Jahren als Chefarzt Anästhesie Ende April 2015 in Pension ging.
Dr. Cyril Rosenthaler ist in Basel geboren und in Binningen und Oberwil aufgewachsen. Nach seiner Studienzeit in Basel wollte er zunächst Internist werden und arbeitete zwei Jahre im Kantonsspital Aarau auf der Inneren Medizin. Anschliessend begann er seine Weiterbildung zum Anästhesisten an der Universitätsklinik Basel, die durch zwei Jahre im Stadtspital Triemli in Zürich ergänzt wurde. 

Auch Experte fürs OP-Management

Nach dem Abschluss zum Facharzt Anästhesie und später Intensivmedizin arbeitete er bis 2005 als Kaderarzt in Basel und Thusis; in den letzten 10 Jahren war er als stellvertretender Chefarzt in Liestal auf der Anästhesie, der Intensivmedizin und im OP-Management tätig, wo ihm der gesamte nicht-ärztliche Bereich mit ungefähr 100 Mitarbeitern anvertraut war. 
Ein Schwerpunkt war hier die Organisation dieses Bereichs mit der Abstimmung der verschiedensten Bedürfnisse und Wünsche. Die klinische Arbeit in den Operationssälen und auf der Intensivstation war und ist ihm jedoch weiterhin sehr wichtig.

  • Zur Mitteilung des Claraspitals

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.