Claraspital macht 3,6 Millionen Franken Verlust

Die gut 10 Millionen Franken teure Hilfe vom Kanton hat nicht gereicht: Das Stadtbasler Claraspital schliesst mit einem Defizit ab.

, 16. April 2021 um 12:00
image
  • spital
  • claraspital
  • basel
  • jahresabschluss 2020
Das Basler Claraspital schreibt rote Zahlen: 3,6 Millionen Franken steht es im Minus. Nur dank der Unterstützung des Kantons ist das Defizit nicht grösser: Basel-Stadt zahlte dem Spital 10,8 Millionen Franken für seinen Mehraufwand wegen der Pandemie.

192 schwere Corona-Fälle

2020 sind dem Spital etwa 10 Millionen Franken bei den Erträgen weggebrochen. Es behandelte seit Frühling gut 5 Prozent weniger Patienten als im Vorjahr. Einzig die Urologie und die Radioonkologie hatten mehr stationäre Patienten als im Jahr zuvor. Insgesamt hat das Claraspital im vergangenen Jahr 10 520 Patienten stationär aufgenommen. Im Vorjahr waren es noch 11 101. 192 von ihnen waren Patienten mit schweren Covid-19-Infektionen.

Kampf um einen Platz auf der neuen Spitalliste

Derzeit steht das Claraspital in einem Wettbewerb um Fallzahlen und Qualität: Die beiden Basler Halbkantone planen eine gemeinsame Spitalliste. Das bedeutet, dass Leistungsaufträge unter Umständen nur noch auf ein Spital konzentriert werden.

Ursprünglich ein katholisches Spital

Im Claraspital machen Tumorbehandlungen – insbesondere im Magen-Darm-Bereich – den Hauptteil der Eingriffe aus. Es wurde 1928 eröffnet und von Ordensschwestern geführt. Gebaut wurde es, weil die Katholiken Basels ein eigenes Spital wollten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Chefarztwechsel am Claraspital

Marc Slawik übernimmt nach 13 Jahren am Claraspital die Chefarztposition in der Allgemeinen Inneren Medizin. Er folgt auf Thomas Peters.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.