Claraspital macht 3,6 Millionen Franken Verlust

Die gut 10 Millionen Franken teure Hilfe vom Kanton hat nicht gereicht: Das Stadtbasler Claraspital schliesst mit einem Defizit ab.

, 16. April 2021 um 12:00
image
  • spital
  • claraspital
  • basel
  • jahresabschluss 2020
Das Basler Claraspital schreibt rote Zahlen: 3,6 Millionen Franken steht es im Minus. Nur dank der Unterstützung des Kantons ist das Defizit nicht grösser: Basel-Stadt zahlte dem Spital 10,8 Millionen Franken für seinen Mehraufwand wegen der Pandemie.

192 schwere Corona-Fälle

2020 sind dem Spital etwa 10 Millionen Franken bei den Erträgen weggebrochen. Es behandelte seit Frühling gut 5 Prozent weniger Patienten als im Vorjahr. Einzig die Urologie und die Radioonkologie hatten mehr stationäre Patienten als im Jahr zuvor. Insgesamt hat das Claraspital im vergangenen Jahr 10 520 Patienten stationär aufgenommen. Im Vorjahr waren es noch 11 101. 192 von ihnen waren Patienten mit schweren Covid-19-Infektionen.

Kampf um einen Platz auf der neuen Spitalliste

Derzeit steht das Claraspital in einem Wettbewerb um Fallzahlen und Qualität: Die beiden Basler Halbkantone planen eine gemeinsame Spitalliste. Das bedeutet, dass Leistungsaufträge unter Umständen nur noch auf ein Spital konzentriert werden.

Ursprünglich ein katholisches Spital

Im Claraspital machen Tumorbehandlungen – insbesondere im Magen-Darm-Bereich – den Hauptteil der Eingriffe aus. Es wurde 1928 eröffnet und von Ordensschwestern geführt. Gebaut wurde es, weil die Katholiken Basels ein eigenes Spital wollten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.