Award: Christian Drosten ist «Manager des Jahres»

Der deutsche Thieme-Verlag ehrt Christian Drosten für seine «herausragenden» Leistungen. Der Virologe erhält den diesjährigen Management Award.

, 14. Januar 2021 um 15:44
image
  • coronavirus
  • christian drosten
  • politik
Christian Drosten, Deutschlands bekanntester Virologe, ist nun auch «Manager des Jahres». Der Leiter des Instituts für Virologie an der Berliner Charité wurde mit dem diesjährigen «Thieme Managament Award 2020» ausgezeichnet. Damit erhält erstmals kein Klinikmanager im klassischen Sinne die Auszeichnung. 
Der Preis ehrt jedes Jahr Persönlichkeiten in der deutschen Gesundheitswirtschaft für ihren «aussergewöhnlichen» Beitrag. Drosten ist seit Beginn der Pandemie mit seiner Expertise aufgetreten. Grosse Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit hat der Virologe dann vor allem durch seinen Podcast «Das Corona-Update» erlangt.

Entwickelte PCR-Test

Der Leiter des Instituts für Virologie an der Charité bewies gemäss Jury in der Krise «grosse Managementqualitäten» und beriet die Politik klug wie sachlich. «Ihm ist es zu verdanken, dass Forschung innerhalb kürzester Zeit als zuverlässigste Orientierung für das Krisenmanagement wahrgenommen wurde.» Es gelinge ihm, Wissenschaft auf faktenbasierter Weise einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen, so die Begründung weiter.
Zu den «Verdiensten» des Wissenschaftlers an der Charité gehört unter anderem aber auch die Entwicklung des Polymerase-Kettenreaktionstest PCR mit dem sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen lässt. Es wird allerdings immer noch mitunter darüber diskutiert, wie aussagekräftig oder zuverlässig PCR-Tests sind.

Lob – aber auch viel Kritik

Gleichzeitig wurde er von vielen anderen Wissenschaftlern oder Ärzten kritisiert: Zum Beispiel sorgte eine Studie für Aufsehen, wo er zum Schluss kam, im Rachen von erkrankten Kindern würden sich gleich viele Coronaviren feststellen wie bei Erwachsenen. Daraus zog der Virologe den Schluss, eine komplette Öffnung der Schulen sei nicht zu verantworten. In der Folge ist es zu heftigen fachlichen Auseinandersetzungen gekommen.
Während die einen den Leiter des Instituts für Virologie an der Charité als Top-Wissenschaftskommunikator loben, bezeichnen ihn andere wiederum als «Selbstdarsteller» oder «Talkshow-Master.» Klar ist: Christian Drosten trägt von jetzt an auch den Titel «Manager des Jahres».
  • Lesen Sie auch: «In der Zeitmaschine: Die erstaunlichen Aussagen des Christian Drosten»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.