Chefarzt Intensivstation muss mitten in der Pandemie gehen

Die Spitalleitung des Kantonsspitals Aarau (KSA) trennt sich vom Chefarzt der operativen Intensivmedizin. Rolf Ensner leitet die chirurgische Intensivstation seit 2007.

, 11. Februar 2021 um 06:38
image
  • spital
  • intensivmedizin
image
Rolf Ensner
Das Kantonsspital Aarau (KSA) hat Rolf Ensner, dem Leiter der chirurgischen Intensivstation, gekündigt. Als Grund für die Trennung nennt das KSA wenig aussagend «unüberbrückbare Differenzen über die Führung und Entwicklung der neuen intensivmedizinischen Klinik», wie die «Aargauer Zeitung» meldet. Die Mitarbeitenden haben am Freitag davon erfahren.
Klar ist, dass die Spitalleitung plant, die chirurgische und die medizinische Intensivstation bereits per Sommer 2021 zusammenzuführen und unter eine gemeinsame Leitung zu stellen. Ursprünglich war dies bis spätestens zum Bezug des Neubaus vorgesehen. Durch die Herausforderungen der vergangenen Monate sei ein enges Zusammenarbeiten der beiden Kliniken bereits unabdingbar gewesen, heisst es. Wer die neue Klinik leiten werde, wolle das Spital «innert Monatsfrist» bekanntgeben.

Entscheid sei «skandalös»

Ensner, seit 2007 Leiter der Intensivstation, habe die Spitalleitung davor gewarnt, die Zusammenlegung der beiden Kliniken schon im Sommer 2021 noch mitten in der Pandemie zu vollziehen, sagt Otto Hilfiker der Zeitung. Der ehemalige Bereichsleiter der perioperativen Medizin und KSA-Chefarzt Anästhesie vermutet, Ensner sei damit bei der Geschäftsleitung in Ungnade gefallen.  
Hilfiker verstehe den Entscheid der Spitalleitung nicht. Die operative Intensivstation sei besser aufgestellt als die medizinische. Für ihn ist klar: «Die KSA-Geschäftsleitung opfert mit ihrem Entscheid den Leiter der erfolgreichen Intensivstation zu Gunsten der nicht erfolgreichen», sagt er der AZ. Diesen Entscheid könne man ruhig als «skandalös» bezeichnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.