Spitalpersonal muss Rambazamba ausbaden

Unter den Covid-Patienten im Kantonsspital Baden befinden sich viele Ferienrückkehrer. CEO Adrian Schmitter ärgert das.

, 27. August 2021 um 13:28
image
Als das Kantonsspital Baden (KSB) hier am späten Freitagvormittag via Facebook über den im Bau befindlichen Neubau und die eben abgeschlossene Kapitalrunde orientierte, nahm CEO Adrian Schmitter auch über die Situation der Covid-Patienten Stellung.
Es stellte sich nie die Frage, ob es eine vierte Welle gebe. Es stellte sich vielmehr die Frage, welche Auswirkungen diese haben werde. Und diese seien erschreckend. «Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten», sagt der CEO vom Kantonsspital Baden. 

70 Prozent sind Covid-Patienten

Von den zehn Betten auf der Intensivstation (Ips) seien deren sieben von Covid-Patienten belegt, die intubiert werden müssen. Drei weitere Patienten befinden sich auf der IMC, einer Behandlungsstufe zwischen Intensivstation und Normalstation, und müssen ebenfalls intensiv betreut werden. Weitere 15 bis 20 Covid-Patienten liegen auf der Station.
Laut Adrian Schmitter gelangen Covid-Patienten viel schneller auf die Ips. Zudem müssen viel mehr jüngere Patienten beatmet werden. Die Patienten auf der Ips sind derzeit zwischen 25 und 65 Jahre alt. Es sind also nicht mehr die ü75 und die ü85, die die Ips-Betten belegen.

Viele Ferienrückkehrer

Doch etwas ärgert Adrian Schmitter besonders: «Wir haben einen ganz grossen Anteil von Ferienrückkehrern», sagt der CEO währen der Facebook-Präsentation. «Man geht in die Ferien, macht Rambazamba, vergisst alles rundherum, haltet sich an nichts, alles ist einem egal, und dann kommt man zurück, und wir müssen in den Spitälern das fahrlässige Verhalten ausbaden.»
Wie Schmitter erklärt, schlägt das irgendwie auch auf die Motivation der Mitarbeitenden, wenn sie an ihre eigene Belastungsgrenze gehen müssen, nur weil ihre Patienten sich nicht an die Regel hielten und fahrlässig handelten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

image

Bürgerspital Solothurn: Erst kaltgestellt, jetzt mit Lob überhäuft

Die SoH-Gruppe vermeldet nun offiziell die Trennung von Ingo Bergmann. Der Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin verlasse das Bürgerspital, «um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen».

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.