Careum bringt Top-Leute aus dem Gesundheitswesen zusammen

Die Careum Stiftung gründet das Sciana-Netzwerk mit – eine internationale Plattform für Führungskräfte und Schlüsselpersonen aus dem Gesundheitswesen.

, 26. April 2017 um 07:46
image
  • careum
  • politik
  • wirtschaft
Die Careum Stiftung, die Stiftung Robert Bosch aus Deutschland und die britische Health Foundation haben das Sciana-Netzwerk ins Leben gerufen. Es soll den internationalen Austausch für Lösungen in der Gesundheitsversorgung anstossen, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht.
Das Sciana-Netzwerk will ihren Mitgliedern Freiraum und Zeit bieten, sich über ihre Erfahrungen angesichts drängender Herausforderungen wie der finanziellen Belastungen im Gesundheitssystem, dem Anstieg chronischer Krankheiten, Digitalisierung und Migration auszutauschen.
«Careum hat sich zum Ziel gesetzt, Experten, die sich auf dem Feld Gesundheit engagieren und einflussreich sind, eine Möglichkeit zu bieten, mit ihren Kollegen in einer inspirierenden Umgebung wichtige Fragen zu diskutieren. Die Mitglieder können dort ihre Erfahrungen untereinander teilen und so voneinander lernen», sagt Hans Gut, Präsident der Careum Stiftung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.