Bundesrat geht gegen gefälschte Medikamente vor

Der Bundesrat will nächstes Jahr dank Gesetzesänderungen und mehr internationaler Zusammenarbeit härter gegen den Handel mit gefälschten Medikamenten vorgehen.

, 14. November 2018 um 13:59
image
  • medikamente
  • bundesrat
  • recht
Jedes Jahr gelangen etwa rund 20 000 illegale Arzneimittelsendungen in die Schweiz. Diesem regen Handel mit gefälschten Medikamenten will der Bundesrat einen Riegel schieben, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilt. 2019 setzt die Schweiz ein internationales Übereinkommen, die so genannte Medicrime-Konvention, um.

Hohe Profite und geringe Strafen

Gefälschte Medikamente sind oft eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit. Doch waren Schweizer Behörden bisher oft machtlos gegen den illegalen Handel. Der Grund: Gesetzeslücken, ein zu geringes Strafmass und mangelnde nationale und internationale Zusammenarbeit. Mit den Gesetzesänderungen auf Anfang Jahr kann  die Schweiz künftig härter gegen solchen Handel vorgehen.
Die Gründe dafür, dass der illegale Arzneimittelhandel in den letzten Jahren stark zugenommen hat sind die  hohen Profite, die Anonymität im Internet, das geringe Risiko für Täter, erwischt zu werden und die relativ milde Bestrafung.

Auch Drogisten dürfen importieren

Am 1. Januar 2019 tritt auch die Revision der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung (AMBV) in Kraft. Sie erlaubt, dass Drogistinnen und Drogisten künftig im Rahmen ihrer Abgabeberechtigung Arzneimittel in kleinen Mengen einführen dürfen. Ausserdem dürfen Arzneimittel, die noch keine Marktzulassung haben, an Patientinnen und Patienten verabreicht werden, die an schweren Krankheiten leiden oder während des klinischen Versuchs gut auf das Medikament angesprochen haben.

Die Medicrime-Konvention

Die vom Europarat erarbeitete Medicrime-Konvention ist das erste internationale Übereinkommen, das die Unterbindung des illegalen Arzneimittelhandels zum Ziel hat. Die Vertragsstaaten, darunter die Schweiz, verpflichten sich unter anderem, die Straftatbestände für Herstellung, Angebot und Handel mit gefälschten Heilmitteln zu erweitern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuenburgs grösstes Labor im Visier der Justiz

Verdacht auf ungetreue Geschäftsführung und Veruntreuung: Die Staatsanwaltschaft Neuenburg eröffnet eine Strafuntersuchung gegen die ehemalige Leitung der Stiftung Admed.

image

Arzt vor Gericht, weil er Entwurmungsmittel verschrieben hat

War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.