Spital Laufen: «Wenn nötig bis vor Bundesgericht»

Im Spital Laufen soll es künftig nur noch eine Tagesklinik ohne Notfallstation geben. Dies sorgt für Kritik.

, 23. Mai 2017 um 08:47
image
Nur das Laufental im Kanton Baselland hat die Bruderholz-Initiative angenommen. Der Grund: Das Spital Laufen wäre von der Spitalfusion zwischen dem Unispital (USB) und dem Kantonsspital Baselland direkt betroffen.
Diese sieht vor, dass das Spital Laufen künftig nur noch für Abklärungen und als Schmerzklinik dienen soll. Eine 24-Stunden-Notfallstation soll es nicht mehr geben.

Sprachprobleme und Arbeitsplatzverluste

Gesundheitsdirektor Thomas Weber schlägt als Ersatz vor, die Zusammenarbeit mit dem Hôpital du Jura in Delsberg zu verstärken. Es habe bereits Gespräche mit Regierungsrat Jacques Gerber gegeben, wie Weber in einem Beitrag von SRF Regionaljournal Basel erklärt.
Bei Politiker und bei der Bevölkerung stösst die Idee nach Delémont auszuweichen auf Skepsis. Die Gründe sind etwa: keine Notfallstation, sprachliche Probleme oder Arbeitsplatzverluste. 

Verstoss gegen Laufental-Vertrag

Der FDP-Landrat Rolf Richterich glaubt nicht, dass man mit dieser Idee die Bevölkerung abholt, wie er gegenüber SRF sagt.
Zudem verstosse dieses Vorhaben gegen die Abmachungen im Laufental-Vertrag. Dieser verspricht der Bevölkerung ein Spital mit Rundumversorgung. Rolf Richterich will nötigenfalls den Vertrag vor Bundesgericht einklagen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Philippinische Pflegefachkräfte: «Kritische bis ablehnende Rückmeldungen»

Das Kantonsspital Baselland hat vier philippinische Pflegefachkräfte angestellt und zieht Bilanz. Kritik kommt vom Pflegeverband SBK.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.