Bundesgericht pfeift Spital Freiburg zurück

Das Freiburger Spital ­hat einer Pflegefachperson widerrechtlich gekündigt und muss diese nun wieder integrieren.

, 8. August 2018 um 07:30
image
  • freiburger spital
  • spital
Im Fall einer vom Freiburger Spitals (HFR) gekündigten Pflegefachperson hat das Bundesgericht einen Entscheid gefällt. Das Spital muss die Person wieder einstellen, so das Urteil. Dies berichten die «Freiburger Nachrichten» am Mittwoch.  Das Spital hatte der Führungsperson 2016 nach 8,5 Dienstjahren gekündigt. Der Vorwurf: Sie habe ihre Rolle als Kaderperson nicht wahrgenommen  und gegen Weisungen und Anordnungen ihrer Vorgesetzten verstossen. Es sei zudem zu langen und zahlreichen Abwesenheiten gekommen; die Angestellte habe im Weiteren systematisch die Zeiterfassung ihrer Arbeitszeiten manuell korrigiert.
Die Gekündigte ging rechtlich gegen die Kündigung vor. Bereits das Kantonsgericht hatte ihr daraufhin Recht gegeben. Dies unter anderem dehalb, weil das HFR kein ordentlichen Kündigungsverfahrens durchgeführt habe.
Auch eine Fälschung der Zeiterfassung sah das Gericht als nicht gegeben an: Die Fehlermarge habe in 14 Monaten höchstens einen Tag betragen. Das HFR hatte daraufhin in allen Punkten Rekurs gegen das Urteil eingelegt. Das Bundesgericht folgte der Vorinstanz nun jedoch vollumfänglich. Das Bundesgericht erachtet es zudem als möglich, dass die Frau nach anderthalbjähriger Abwesenheit wieder ans HFR zurückkehrt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.