22 neue Magnetresonanz-Tomographen in einem Jahr

MRT, CT, PET-Scanner, Angiographie-Geräte, Gamma-Kameras: Hier die neusten Daten über den Einsatz von Medtech-Geräten in Schweizer Spitälern.

, 27. November 2017 um 10:58
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • medizinaltechnik
Das Bundesamt für Statistik hat neue Daten zur Spitalversorgung im letzten Jahr veröffentlicht. Neben Informationen zu Fallzahlen, Diagnose-Häufungen oder zur Personalentwicklung liefern die Bundes-Statisiker auch Zahlen zur Entwicklung der grossen medizinialtechnischen Geräte. 
So erfahren wir:

  • 2016 standen den Schweizer Spitälern 188 Magnetresonanztomographen zur Verfügung, mit denen durchschnittlich 3'200 Untersuchungen pro Gerät durchgeführt wurden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme der Geräte um 3 Prozent – oder um 22 Stück.
  • 17 Prozent dieser MRT-Geräte standen in den Universitätsspitälern, 65 Prozent in den Spitälern der Zentrumsversorgung.
  • Durchschnittlich wurden mit einem MRT in den Schweizer Spitälern pro Tag 8,8 Untersuchungen getätigt, wovon 7,6 mit ambulanten Tarifen verrechnet wurden (86 Prozent).
  • Zugleich hatten die Schweizer Kliniken im Jahr 2016 insgesamt 205 Computertomographen. Sie kamen 871'000-mal zum Einsatz. Dies ergibt eine Rate von knapp 100 CT-Untersuchungen pro 1000 Einwohner.
  • Pro Tag kam ein durchschnittlicher Computertomograph jeweils in 11,6 Untersuchungen pro zum Einsatz. Der ambulante Anteil betrug dabei 60 Prozent.
  • Im Bereich der bildgebenden Verfahren wurden weitere 28 PET-Scanner (Positronen-Emissions-Tomographie), 143 Angiographie-Geräte und 63 Gamma-Kameras gezählt.

image
image
Tabellen/Quelle: BfS
In den letzten fünf Jahren ergab sich bei den medizinischen Geräten folgende Entwicklung:

  • plus 23 Prozent bei den MRT-Geräten;
  • plus 17 Prozent bei den PET-Scannern;
  • plus 11 Prozent bei den Dialysegeräten;
  • plus 8 Prozent bei den CT-Scannern;
  • minus 5 Prozent bei den Angiographie-Geräten;
  • minus 9 Prozent bei den Lithotriptor-Geräten;
  • minus 18 Prozent bei den Gamma-Geräten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Lebensgefahr durch Sicherheitslücken in Medizingeräten

Manipulierte Infusionspumpen und unterdrückte Warnmeldungen können tödlich enden – doch Hersteller reagieren auf technische Schwachstellen oft gar nicht oder abweisend.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.