Berner Insel Gruppe verkauft Beteiligungen

Das Unispital will sich auf das Kerngeschäft konzentrieren.

, 16. November 2018 um 09:00
image
  • spital
  • praxis
  • ambulant vor stationär
  • insel gruppe
Das Berner Unispital, die Insel Gruppe, verkauft ihre Beteiligung an zwei Ambulatorien. Man wolle sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, schreibt die Spitalgruppe in einer Mitteilung. Verwaltungsrat und Direktion der Insel Gruppe hätten im Zuge der Angebotsstrategie die Beteiligungen überprüft und sich für den Verkauf der Aktienpakete entschieden. Das Führen von Gruppenpraxen gehöre nicht zum Kernauftrag der Insel Gruppe.
Der City Notfall ist eine Walk-in-Notfallpraxis beim Bahnhof und Localmed Aare ist ein hausärztliches Netzwerk mit Gruppenpraxen an zwei Standorten in Bern und Köniz. Dazu gehört auch das Localinomed für Kinder- und Jugendmedizin.
Die Insel Gruppe verkauft ihre 50-prozentige Beteiligung an beiden Unternehmen per 15. November 2018 an die private Lindenhofgruppe. Letztere wird damit Alleineigentümerin der beiden Firmen. 
Die neuen Besitzverhältnisse hätten keine Auswirkungen für die Mitarbeitenden von City Notfall und Localmed Aare und auch nicht auf das Angebot der Spezialsprechstunden, schreibt die Insel. Auch würden Fachärztinnen und -ärzte der Insel Gruppe in den Localmed-Praxen weiterhin Sprechstunden durchführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.