Basler Spitalfusion auf gutem Weg

Der Baselbieter Landrat stimmt dem Projekt in der ersten Lesung zu - trotz Vorbehalten.

, 31. August 2018 um 08:05
image
Die Spitalfusion in den beiden Basler Halbkantonen nimmt eine weitere Hürde. Das Baselbieter Parlament hat dem Projekt am Donnerstag in der ersten Lesung zugestimmt. Dies nach einer ungewöhnlich langen Debatte:  Zu reden gab unter anderem, dass der Kanton Baselland Minderheitseigner des neuen Konstrukts werden soll: Basel-Stadt wird sich mit 66,6 Prozent beteiligen, Basel-Landschaft dagegen nur mit 33,4 Prozent. Dennoch war eine klare Landrat-Mehrheit für das Projekt, wie die «Basellandschaftliche Zeitung»  scheibt. Dies indem er erst mit 63 gegen 15 Eintreten auf die Vorlage eintrat und anschliessend einen Rückweisungsantrag der GLP mit 75 gegen 3 Stimmen ablehnte. Grundsätzliche Opposition kam einzig von der FDP.
Nach dem Verdikt ist klar, dass der Kanton Baselland dem Grossprojekt auch in der zweiten Lesung vom 13. September zustimmen wird. Einen Tag zuvor wird der Basler Grosse Rat über die kantonsübergreifende Gesundheitsregion und das Universitätsspital Nordwestschweiz beraten. Anschliessend soll das Volk über die Vorlagen entscheiden. Dies wohl im kommenden Februar.
Weitere Informationen zum Zusammenschluss des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspital Basel finden sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.