Basel: Claraspital baut bei der Orthopädie ab

Der nächste Schritt im Basler Konzentrations-Prozess: Das Claraspital setzt verstärkt auf seine Schwerpunkte – die Merian Iselin Klinik übernimmt ihre Aufgaben im Bereich Orthopädie/Traumatologie.

, 4. Juli 2015 um 14:46
image
  • spital
  • basel
  • claraspital
  • merian iselin klinik
  • orthopädie
Das Basler Claraspital zieht sich Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück und übergibt den entsprechenden Notfalldienst an die Merian Iselin Klinik.
Dies beschloss der Verwaltungsrat. Es geht darum, die Spezialisierung voranzutreiben und die Schaffung von Kapazitäten im Bauch- und im Tumorzentrum zu begünstigen – also bei den Schwerpunktthemen des Claraspitals.
Das Akut-Krankenhaus führt zwei Zentren – das Bauch- und das Tumorzentrum —, zugleich ist es Referenzspital für Adipositas, und es betreibt bislang die Spezialitäten Pneumologie, Urologie, Kardiologie sowie eben Orthopädie/Traumatologie.

Notfalldienst in den Räumen des anderen

Die Versorgung von orthopädisch-traumatologischen Notfällen am Claraspital wird weiterhin gewährleistet: Nur übernimmt die Merian Iselin Klinik ab nächstem Sommer die Verantwortung dafür. Dies legten die beiden Privatspitäler in einem Letter of Intent fest.
Die Merian Iselin Klinik ist spezialisiert im Bereich Orthopädie, und nun werden ihre Ärzte in den Räumlichkeiten des Claraspitals einen eigenen Notfalldienst aufbauen.
Ebenfalls ab Juli 2016 stellt sie den orthopädisch/traumatologischen Konsiliardienst für das Claraspital sicher.

Was bedeutet dies fürs Personal? 

Die orthopädisch-traumatologischen Kaderärzte des Claraspitals erhalten von der Merian Iselin Klinik einen Belegarztvertrag. Die notwendigen Praxisräumlichkeiten werden ihnen vom Claraspital zur Verfügung gestellt. Alle anderen Mitarbeitenden der Orthopädie/Traumatologie werden in anderen Abteilungen des Claraspitals weiterbeschäftigt.
Die Übergabe des orthopädisch-traumatologischen Notfall- und Konsiliardienstes an die Merian Iselin Klinik sei ein logischer Schritt in engen Zusammenarbeit der beiden Spitäler, so die Mitteilung aus Basel. Bereits seit Oktober 2013 stellt die Merian Iselin Klinik dem Claraspital zwei OP-Tage pro Woche für elektive orthopädische Eingriffe zur Verfügung.
Die beschlossenen Schritte haben keine unmittelbaren Auswirkungen auf die orthopädisch-traumatologischen Patienten in Behandlung. Die stationäre Behandlung findet einfach ab Mitte 2016 ausschliesslich in der Merian Iselin Klinik statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.