Balgrist: Konkurrenzverbots-Klausel in Ärzte-Verträgen

Ablösesummen für Kaderärzte? Offenbar will sich die Zürcher Universitätsklinik mit eigenwilligen Methoden gegen die Abwerbung guter Leute schützen.

, 22. Oktober 2015 um 10:09
image
  • balgrist
  • arbeitswelt
  • lohn
  • ärzte
Es ist gewiss ein interessanter Aspekt im Betrieb der Zürcher Universitätsklinik Balgrist: Offenbar haben mehrere Kaderärzte ein Konkurrenzverbot im Vertrag. Die «Weltwoche» setzt sich in ihrer neusten Ausgabe kritisch mit diesem Punkt auseinander – wobei die Sache von der Klinik gar nicht dementiert wird.
Betroffen sei «ein halbes Dutzend» Ärzte, und zwar «sehr weit fortgeschrittene Kaderärzte», schreibt Serge Altmann gegenüber der Wochenpublikation (Paywall). Der Spitaldirektor erklärt weiter: «Gewisse Institutionen werben diese hervorragend ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeiter leider häufig mit sehr lukrativen Angeboten ab, nachdem diesen die gesamte Weiter- und Fortbildung bis hin zu akademischen Titeln vom Mutterhaus vermittelt worden ist.»

Konkurrenzverbot gleich Auszeit

Beschrieben wir der Fall eines Facharztes, der eine neue Stelle in einer Privatklinik womöglich nicht antreten kann, weil er laut Vertrag während eines Jahres nach Ende des Arbeitsverhältnisses «jegliche Konkurrenzierung der Arbeitgeberin» zu unterlassen hat. Das Verbot erstreckt sich auf die Stadt Zürich, es droht eine Konventionalstrafe von 100'000 Franken. 
Das Problem hier ist offenbar, dass Zürich in diesem Fall die Schweiz bedeutet: Im beschriebenen Bereich gebe es kaum Arbeitsmöglichkeiten ausserhalb. «Dieses Konkurrenzverbot bedeutet für mich de facto ein Arbeitsverbot für ein Jahr», so der – anonyme – Facharzt in der «Weltwoche».

«…analog einer Transfersumme»

Der Artikel zitiert denn auch vier Juristen, die solch eine Klausel in Zweifel ziehen. Voraussetzung für solche Konkurrenzverbote sei der Einblick in Geschäfts- und Kundengeheimnisse oder in den Kundenkreis. Was bei Ärzten nur begrenzt der Fall sei.
Interessant ist aber vor allem eine Idee hinter dem Balgrist-Paragraphen: Mit der Konventionalstrafe beabsichtige man, «einen Teil unserer Investitionen zurückzuerhalten», schreibt Klinikdirektor Altmann weiter, «analog einer Transfersumme».
Zum einen wird hier eine durchaus akute Problematik ins Visier genommen – man denke etwa an die zahlreichen Abgänge von den Berner Stadt- und Ausbildungsspitälern zu Privatorganisationen wie der Lindenhofgruppe. Auf der anderen Seite wirkt die Lösung allerdings sonderbar: Denn indirekt taucht hier der Gedanke auf, dass der neue Arbeitgeber jeweils die Konventionalstrafe übernimmt.
Womit der Jobwechsel für hochrangige Spitalärzte am Ende nach einem ähnlichen Muster verlaufen würde wie bei Fussballspielern: Über die Hintertür würden Ablösesummen eingeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.