Bakterien in Endoskop gefunden – betroffene Patienten informiert

Das Spital Wallis hat in einem Koloskop Mikroben gefunden. Jetzt will das Spital mit einer Analyse jegliche Zweifel im Zusammenhang mit einer Infektion von Patienten beseitigen.

, 15. Januar 2019 um 07:10
image
  • spital
  • spital wallis
  • spital martigny
Im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis in Martigny ist ein Koloskop aufgefunden worden, das mit Mikroben befallen war. Vierzehn Patienten wurden mit dem verunreinigten Gerät untersucht.
Auch die Wiederaufbereitung des Geräts habe das Problem nicht lösen können. Das Koloskop wurde dem Hersteller für eine ausführliche Revision zugestellt, wie das Spitalzentrum mitteilt. 

Viren können nicht gefunden werden

Die gefundenen Bakterien in bescheidenen Mengen sind nicht gefährlich. Es lasse sich aber nicht ausschliessen, dass andere Mikroben wie Viren das Gerät verseucht haben. Solche Mikroben könnten auf dem Koloskop nicht gesucht werden.
Die Übertragung einer Infektionskrankheit durch ein Koloskop sei zwar extrem selten, heisst es. Trotzdem gelte es, jegliche Zweifel im Zusammenhang mit einer Infektion zu beseitigen.

Bei einer Routinekontrolle 

Analysen auf Kosten des Spitals sollen nun jegliche Infektionen nach der Verwendung ermitteln – oder ausschliessen. Das Spital wird informieren, sobald die Resultate vorliegen, wie das Hôpital du Valais weiter schreibt. 
Das mit Mikroben verschmutzte Koloskop wurde bei einer Routinekontrolle im Dezember gefunden. Es wird inzwischen nicht mehr für Behandlungen eingesetzt. Die Kontrolle der übrigen Koloskope habe zudem keine Auffälligkeiten gezeigt.

Spital entschuldigt sich

Das Spital Wallis, sein Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) und sein Zentralinstitut der Spitäler (ZIS) entschuldigen sich bei den Patientinnen und Patienten für alle Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit dem bedauernswerten Vorfall.

Swissmedic: Schwerpunkt-Thema Aufbereitung flexibler Endoskope

Bei den zuletzt durch Swissmedic durchgeführten Spitalinspektionen zum Thema Wiederaufbereitung von thermolabilen Endoskopen wurde festgestellt, dass diese gewisse Mängel aufweist. Deshalb wird Swissmedic im 2019 die Wiederaufbereitung von thermolabilen (flexiblen) Endoskopen in Spitälern schwerpunktmässig inspizieren.
Eine Checkliste dient Swissmedic im Rahmen ihrer Inspektionstätigkeit als Hilfsmittel, um zu überprüfen, dass die Wiederaufbereitung von thermolabilen Endoskopen korrekt durchgeführt wird. Sie kann auch von den Gesundheitseinrichtungen verwendet werden (mehr dazu hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.