BAG will Covid-Dashboard für 7 Millionen Franken überarbeiten

Durch ein Upgrade sollen auf dem System auch andere übertragbare Krankheiten erfasst und visualisiert werden. Ein entsprechender Dienstleister wurde gefunden.

, 14. Juni 2022 um 13:07
image
Das Covid-Dashboard des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) bildete während der Hochphase der Pandemie einerseits die Grundlage für Entscheidungen von Bund und Kantonen und stellte andererseits die Daten der Öffentlichkeit grafisch aufbereitet zur Verfügung. In einer Ausschreibung hat das BAG laut «Inside IT» nun einen Anbieter gefunden, der das Dashboard überarbeiten soll. 
Insgesamt haben sich sechs Unternehmen für die Ausschreibung beworben. Der Zuschlag über den Gesamtpreis von knapp 7,3 Millionen Franken ging an den IT-Dienstleister Inpeek aus Bern. Der Zuschlag ist dabei aufgeteilt in einen Grundauftrag über 1,6 Millionen Franken und optionale Leistungen in der Höhe von 5,7 Millionen. Begründet wurde die Vergabe damit, dass Inpeek nebst der Erfüllung der Qualitätskriterien auch den niedrigsten Preis offeriert habe.
In erster Linie ginge es bei der Überarbeitung darum, die Darstellung der epidemiologischen Lage von Covid-19 auf rund 60 weitere übertragbare Krankheiten – darunter auch die Grippe oder Zeckenbisse – auszuweiten, schreibt das BAG im Pflichtenheft. Dadurch soll die öffentliche Gesundheit vor Krankheitserregern geschützt, Risiken sollen frühzeitig erkannt und die Auswirkungen von Epidemien in der Schweiz eingedämmt werden.
Unterstützt wird das BAG bei dem Vorhaben vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT), dass verantwortlich für den Plattformbetrieb sowie für die Bereitstellung der zu visualisierenden Daten ist.

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Portal «Inside IT» erschienen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.