BAG: Krankenkassen haben sehr unterschiedliche Zahlungsfristen

Die Versicherer nehmen sich im Schnitt zehn Tage Zeit, um ihren Versicherten medizinische Leistungen zurückzuerstatten. Die schnellsten brauchen einen Tag, die langsamsten über einen Monat.

, 12. Oktober 2015 um 10:12
image
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
Wer ambulante Behandlungen in Anspruch nimmt oder Medikamente bezieht, erhält in den meisten Fällen eine Rechnung, die er zunächst selbst bezahlt. Die Person schickt die Rechnung an ihren Krankenversicherer weiter und erhält das Geld rückerstattet.
Das Krankenversicherungsgesetz sieht für diese Rückerstattungen keine maximale Frist vor. Wie eine Auswertung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigt, lösen die Krankenversicherer die Rückerstattung im Durchschnitt zehn Tage nach Erhalt der Rechnung aus. «Allerdings bestehen zwischen den einzelnen Versicherern grosse Unterschiede», schreibt das BAG. 

Assura braucht 34 Tage

Um die einzelnen Zahlungsfristen zu ermitteln, hat das BAG die Versicherer aufgefordert, alle im Jahr 2014 abgerechneten Leistungen auszuwerten und ihnen dafür einen entsprechenden Fragebogen zur Verfügung gestellt.
Ein Krankenversicherer - die Assura Basis - benötigte durchschnittlich mehr als 30 Tage, um die Rückerstattungen auszulösen. Nach einer Intervention des BAG will die Assura die Rückerstattungsdauern noch im Jahr 2015 verkürzen. 

Am wenigsten Zeit benötigten diese Versicherer:


  • 1 Tag: Avanex, Helsana, Krankenkasse Institut Ingenbohl, Progrès Versicherungen, Sarsan Versicherungen
  • 2 bis 4 Tage: Agilia Krankenkasse, Aquilana Versicherungen, Atupri, Concordia, KLuG Krankenversicherung, Krankenkasse Stoffel Mels, Krankenkasse Visperterminen, Krankenversicherung Flaachtal, Maxi.ch, ÖKK, Progrès, Provita, Rhenusana, Sumiswalder Krankenkasse, Swica

Am meisten Zeit benötigen diese Versicherer:


  • 15 Tage und mehr: Agrisano, Assura, Cassa da malsauns Lumneziana, EGK Grundversicherungen, Krankenkasse SLKK, Sanagate, Sanavals Gesundheitskasse, Supra, Vita Surselva


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.