Australischer Geldregen für die Schweiz

Sonic Healthcare übernimmt Medisupport für 277 Millionen Franken und wird in der Schweiz zur klaren Nummer eins für medizinische Laboranalysen.

, 16. Juni 2015 um 08:23
image
  • praxis
  • spital
  • medisupport
«Schweizer Netzwerk Regionaler Laboratorien»: Medisupport setzt auf hiesige Werte und regionale Verankerung. Nun wird das Unternehmen international. Die australische Sonic Healthcare will Medisupport für 277 Millionen Franken übernehmen. Der Deal, für den es einen bindenden Vertrag gibt, soll im Juli 2015 abgeschlossen werden. Sonic Healthcare wird durch die Übernahme nach eigenen Angaben zum klaren Marktführer in der Schweiz bei medizinischen Laboranalysen. Gegenüber australischen Analysten sprach Sonic-CEO Colin Goldschmidt von Synergien und Kosteneinsparungen durch die Zusammenlegung des Zürcher Ablegers, Medica, mit Medisupport.

Medisupport-Gründer erhalten Sonic-Aktien

Das Netzwerk setzt sich zusammen aus 19 Unternehmen, darunter neun medizinische Laboratorien, zwei Pathologielaboratorien, ein Andrologielabor, ein Zentrum für künstliche Befruchtung, zwei auf Hygiene und Umwelt spezialisierte Laboratorien sowie ein auf human- und umweltmedizinische Analysen spezialisiertes Labor. Medisupport erzielt einen Umsatz von 160 Millionen Franken und beschäftigt über 700 Mitarbeitende. Die Gründer und Partner sollen durch die Ausgabe neuer Aktien an Sonic Healthcare beteiligt und so langfristig ans Unternehmen gebunden werden. Sonic Healthcare gilt als weltweiter Marktführer bei Labordiagnostika mit einem Umsatz von rund 4 Milliarden Australischen Dollar.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.