Ausbildungspflicht für Pflegefachpersonen

Der Kanton Zürich verpflichtet Heime und die Spitex, Nachwuchs auszubilden.

, 7. Dezember 2018 um 09:26
image
  • praxis
  • spitex
  • pflege
  • fachkräftemangel
  • zürich
Die Zahl der ausgebildeten Pflegefachkräften steigt an. Dennoch hinkt die Zahl der Abschlüsse dem effektiven Bedarf an Fachkräften noch immer hinterher. Nun reagiert die Zürcher Regierung. Dies, indem er im Langzeitbereich die Ausbildung stärkt. Er führt ab dem kommenden Jahr für Spitex und Pflegeeinrichtungen eine Aus- und Weiterbildungsverpflichtung ein. In den Zürchern Akutspitälern existiert eine solche Regelung bereits seit 2013. Dies habe sich dort bewährt, teilt der Regierungsrat mit.
Deutlich mehr Ausbildungsplätze
Die Ausbildungspflicht ist für die rund 530 Heime und Spitex-Institutionen ab dem 1. Januar 2019 verbindlich. Während 2016 bei Spitex und in Heimen 1675 Pflegefachkräfte ausgebildet wurden, sollen es 2019 bereits 1800 sein. Bis ins Jahr 2023 soll die Zahl auf 2600 ansteigen.
Die Zahl der Ausbildungsplätze wird anhand des kantonalen Nachwuchsbedarf errechnet. Daraus ergibt sich ein Ausbildungssoll, das für jede Institution pro Beruf und Jahr bestimmt wird. Die erste Berechnung der Soll-Werte erfolgte aufgrund der Stellenerhebungen und der verrechneten Pflegestunden des Jahres 2016 und gilt für die Jahre 2019 bis 2021. Je nach Beruf und Jahr müssen Heime und Spitex einen bestimmten Prozentsatz des Soll-Wertes erreichen. Wer den Grenzwert nicht erreicht, entrichtet eine Ersatzabgabe, wer ihn übertrifft, erhält eine Gutschrift. Die Institutionen können Ausbildungsleistungen von einer anderen Institution beziehen oder an eine andere abgeben.
Branche trägt Neuerung mit
Die Verankerung der Ausbildungspflicht in der Langzeitpflege werde von den Gemeinden und den Branchenverbänden mitgetragen, schreibt die Zürcher Regierung. In der Vernehmlassung, die die Gesundheitsdirektion durchgeführt hat, haben sie sich positiv dazu geäussert und die Massnahme als für die Nachwuchssicherung erforderlich bezeichnet.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.