Hier treffen sich Ärzte illegal und werden dabei erwischt

Aufgeflogen: Trotz den geltenden Corona-Regeln treffen sich Ende Januar neun Ärztinnen und Ärzte nachts in einem Spitalgebäude des St. Galler Kantonsspitals – mit Konsequenzen.

, 9. März 2021 um 16:00
image
Die Anweisungen des Bundesrates waren klar und deutlich: Maximal fünf Personen in geschlossen Räumen. Das hat die betroffenen Ärztinnen, Ärzte sowie Sekretariatsmitarbeitenden wohl nicht gross gekümmert: Wie aus den Strafbefehlen hervorgeht, flog Ende Januar um 2.06 Uhr in der Nacht im sechsten Stock eines St. Galler Spitalgebäudes eine private Veranstaltung des Gesundheitspersonals auf. Dies berichtet unter anderem die «Aargauer Zeitung».

450 Franken Busse

Vorbildlich ist diese Aktion nicht. Die Tatsache, dass Spitalangestellte teils mit hohen Rängen an ihrem Arbeitsort, an welchem sie seit einem Jahr aufgrund der Pandemie besonders gefordert und gefährdet sind, ein illegales Treffen organisieren, ist heikel. Auf frischer Tat ertappt, wurden die Anwesenden wegen Widerhandlung gegen das Epidemiengesetz gebüsst; 450 Schweizer Franken kostet der illegale Anlass pro Person. 

Oberarzt unter den Anwesenden

Laut Strafbefehlen handelt es sich um fünf Frauen und vier Männer zwischen 23 und 39 Jahre alt. Wie Recherchen der Aargauer Tageszeitung zeigen, waren acht der Gebüssten zum Zeitpunkt des privaten Anlasses an der Klinik für Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie am KSSG und zwar als Oberarzt, als Assistenzärztinnen, als Assistenzärzte und als Sekretariatsmitarbeitende angestellt. Eine weitere Teilnehmerin sei bis Sommer 2020 ebenfalls an der Klinik angestellt gewesen, sie arbeite derzeit aber an einem Spital ausserhalb des Kantons St. Gallen.

Spital sieht von Sanktionen ab

Grund für das Treffen war die Verabschiedung zweier Arbeitskolleginnen. Das bestätigt der Vorgesetzte des Spitalpersonals. Es sei ein gemütliches Zusammensitzen in einem grossen Aufenthaltsraum eines Bürohauses des Kantonsspitals gewesen, wird er zitiert. Es habe nichts mit einer Party zu tun gehabt, relativiert er. Aufgeflogen ist die illegale Veranstaltung am KSSG, weil die Polizei in der Nachbarschaft wegen einer Party mit Musik und Alkohol im Einsatz war.
Das Gesundheitspersonal hat Glück im Unglück. Ihnen drohen trotz grosser Enttäuschung keine Sanktionen seitens der Spitalleitung. Die Betroffenen würden ihr Fehlverhalten bedauern, so der Mediensprecher Philipp Lutz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.