Spital hat eine Abteilung für «Gewaltmedizin»

Die neue Anlaufstelle im Kanton Wallis ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitsdepartement, dem Spital und der Opferhilfeberatung.

, 7. Juni 2021 um 14:29
image
  • spital wallis
  • spital
  • gewaltmedizin
Seit über zehn Jahren gibt es im Universitätsspital Lausanne (CHUV) eine eigene Abteilung für Gewaltmedizin. Seit Montag bietet jetzt auch der Kanton Wallis den Opfern von Gewalttaten fachbezogene und vertrauliche Sprechstunden an, wie das Gesundheitsdepartement mitteilt. 
Die neue Anlaufstelle sei das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur, des Zentralinstituts der Spitäler mit seiner Opferhilfeberatung und der Dienststelle für Sozialwesen durch seine Opferhilfe-Beratungsstelle.

Unterstützung von Rechtsmedizinern

Die Abteilung für Gewaltmedizin  nimmt Jugendliche und Erwachsene ab dem Alter von 16 Jahren auf, die Opfer von körperlicher oder psychischer Gewalt geworden sind. Sei es innerhalb ihrer Partnerschaft, ihrer Familie, an ihrem Arbeits- oder Ausbildungsort oder im öffentlichen Raum.
Nebst aktivem Zuhören und spezialisierten Beratungen führt die Anlaufstelle klinische Untersuchungen durch, verfasst ärztliche Berichte für die Geltendmachung der Ansprüche und verweist die Opfer an die richtigen Stellen. Die Abteilung wird von Rechtsmedizinern unterstützt. 

Abteilung wird vom Kanton finanziert

Die Sprechstunden im hinteren Teil des Spitals von Siders sind für die Betroffenen kostenlos und werden vom Kanton Wallis finanziert. Die Personen werden dabei von einer französisch- oder deutschsprachigen Pflegefachfrau betreut. Anderssprachige Personen können die kostenlose Hilfe eines Übersetzers in Anspruch nehmen, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.