Auch ältere Patienten fragen Dr. Google

Das besagt eine grosse internationale Umfrage. Sie zeigt auch, dass man heute in der Schweiz länger auf einen Arzttermin warten muss als noch vor einigen Jahren.

, 16. November 2017 um 14:21
image
  • politik
  • gesundheitssysteme
Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz ab 65 Jahren beurteilt unser Gesundheitssystem grundsätzlich positiv – und zwar so positiv wie in kaum einem andern Land sonst. Dies ergab eine breite Bevölkerungsbefragung, die von der Stiftung Commonwealth Fund in 11 Ländern durchgeführt wurde. In der Schweiz befragten die Forscher dazu gut 3'200 Personen, und zwar konzentrierten sie sich diesmal auf ältere Personen über 65.
Dabei äusserten sich vier Fünftel der Menschen im AHV-Alter positiv über die Gesundheitsversorgung – womit die Schweiz vor Neuseeland und Norwegen auf Platz eins landete.
image
Grafik/Quelle: Obsan
Es zeigte sich auch, dass auch die älteren Patienten durchaus digital sind: Rund zwei Fünftel (43 Prozent) der Befragten nutzen das Internet, um sich über Gesundheitsfragen zu informieren. Jede zehnte Person schaut sich Informationen online an oder lädt Informationen zur eigenen Gesundheit aus dem Internet herunter.
Praktisch alle Befragten in der Schweiz verfügen über einen Hausarzt oder eine Hausärztin (97 Prozent). Die rasche Verfügbarkeit der Ärztinnen und Ärzte hat allerdings abgenommen: Erhielten bei der letzten Befragung vor drei Jahren noch knapp zwei Drittel der Befragten am gleichen oder am nächsten Tag einen Arzttermin, so waren es 2017 nur noch knapp die Hälfte.
image
Quelle/Grafik: Obsan
Jeder fünfte Befragte (24 Prozent) gab an, dass es Probleme bei der Koordination der Behandlung gegeben habe, etwa widersprüchliche Angaben von medizinischen Fachpersonen oder überflüssige medizinische Tests. Dieses Resultat ist praktisch identisch wie 2014 (21 Prozent).
image
Quelle/Grafik: Obsan
Die Schweiz nimmt seit 2010 an der internationalen Befragung des Commonwealth Fund zur Gesundheitsversorgung teil. An der diesjährigen Erhebung «International Survey of Older Adults» beteiligten sich auch Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Schweden und die USA.

  • Zur Mitteilung des BAG: «Schweizer Gesundheitssystem: Ältere Personen informieren sich häufig online», November 2017  |  Zum Obsan-Auswertungsbericht 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.