Diese Therapien sind wegen Long-Covid mehr gefragt

Long-Covid-Symptome haben zur Folge, dass Atemtherapeutinnen und Physiotherapien mehr Klienten haben. Übungen scheinen der Lunge mehr zu nützen als Ruhe.

, 19. Mai 2021 um 05:00
image
Atemtherapeutinnen erhalten unverhofften Zulauf. Die Klienten klagen über Atemnot, Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Erschöpfung – als Folge einer Covid-19-Erkrankung. «Wir können in solchen Fällen mit dem Atem sehr viel erreichen», sagt Barbara Spahni, Präsidentin des Atemfachverbands Schweiz AFS. In diesem Verband sind rund 340 Mitglieder organisiert.

Mit Übungen für den Alltag gegen Corona-Folgen

Doch wie funktioniert Atemtherapie? Einerseits mit Atem- und Bewegungsübungen sowie mit Behandlungen auf der Liege. Andererseits fördern die Therapeuten und Therapeutinnen die Selbstwahrnehmung der Patienten, damit diese die Übungen auch in den Alltag übertragen können.
Wie viele Behandlungen es nach einer Covid-19-Erkrankung braucht, lässt sich nicht generell beantworten. Atemtherapien werden von der Grundversicherung nicht übernommen, jedoch von den Zusatzversicherungen der meisten Krankenkassen.

Bisher noch wenig Wissenschaftliches

Auch Physiotherapeuten bieten ihre Dienste für Covid-19-Patienten an. «Physiotherapie kann entscheidend sein für die Rehabilitation der Lunge und den Wiederaufbau der Muskeln», heisst es etwa beim Physiozentrum, das 24 Standorte in der ganzen Schweiz hat. Die physiotherapeutische Behandlung umfasst Atemtraining, Atem-Muskeltraining und Atemtherapie.
Nach einer Covid-19-Erkrankung können Genesene mit einer Atemtherapie selber dazu beitragen, das Atemvolumen zu verbessern, sind auch Physiotherapeutinnen und -therapeuten überzeugt. Allerdings: Fachliteratur und spezielle Empfehlungen gibt es bislang nur wenig.

Bewegung ist besser als Ruhe

Das Physio-Team der Insel empfiehlt aber beispielsweise Bewegung anstatt Ruhe. Gut für die Lunge sind aufrechte Positionen und Atemtherapieübungen. Speziell wer die ganze Zeit auf dem Rücken liegt, tut sich keinen Gefallen: «Die Lunge ist ein weiches Organ. Wenn es immer am gleichen Ort zusammengedrückt wird, kommt es dort auch eher zu Verklebungen», erklärte Physiotherapeut Joachim Schmid vom Inselspital Bern gegenüber der Sendung «Puls» des Schweizer Fernsehens.
Dort, wo die Lunge zusammenklebt, kommt es eher zu Entzündungen. Und da sich die grossen Lungensegmente im Rücken befinden, sollte die Rückenlage möglichst vermeiden werden. Am Inselspital Bern sorgen die Physiotherapeutinnen mit speziellen Atemübungen dafür, dass die Patientinnen und Patienten mobil bleiben und so die Heilung ihrer Lungen aktiv unterstützen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.