Appenzell soll ein neues Spital bekommen

Die Regierung plant einen Neubau für gut 40 Millionen Franken.

, 28. September 2016 um 07:54
image
  • spital
  • neubauten
Das Innerrhoder Bau- und Umweltdepartement hat einen Projektwettbewerb für den Neubau eines Spitals ausgeschrieben. Dies meldet die «Appenzeller Zeitung» mit Verweis auf einen bis gestern unveröffentlichten Bericht der Standeskommission (Kantonsregierung).
Der Bericht präsentiert anstehende Projekte im Hochbau, und ein Kapitel darin befasst sich mit dem Spitalareal. «Eine Sanierung käme zwar günstiger, sie wäre jedoch während der Umbauphase wie auch beim späteren Betrieb mit Nachteilen verbunden», erklärte Stefan Sutter, der Chef des Baudepartementes. Auch hätte man bei einer Sanierung wegen der Lärmbelästigungen mit einem hohen Patientenverlust rechnen müssen.

Wer macht sonst noch mit?

Neue Räume könnten hingegen flexibel und nachhaltig konzipiert und gewünschte Betriebsabläufe vollumfänglich umgesetzt werden, so die «Appenzeller Zeitung» weiter.
Der Baukredit für ein neues Spital soll der Landsgemeinde 2018 vorgelegt werden. Die Kosten dürften sich auf 40 bis 43 Millionen Franken belaufen, je nach gewissen Aspekten. So ist noch offen, ob andere Institutionen an einer gemeinsamen Lösung auf dem Spitalareal interessiert sind, etwa die Pro Senectute oder die Spitex.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.