App überwacht künstlich befruchtete Embryos live

Ein neuer Zeitraffer-Inkubator sendet Eltern und Ärzten Bilder des Embryos auf das Smartphone.

, 4. Juni 2015 um 08:50
image
  • trends
  • künstliche befruchtung
Wer eine künstliche Befruchtung erhalten hat, kann das Embryos im Labor jetzt per Smartphone beobachten: Eine neue Smartphone-App des australischen Unternehmens Genea Biomedx lässt die Entwicklung auch über tausende Kilometer verfolgen.
Die Technologie soll auch dazu beitragen, die Qualität der Embryos und die Chancen einer erfolgreichen Implantation zu erhöhen.
Die Basis dafür ist Geri, ein Inkubator für das befruchtete Ei, der die Entwicklung mittels Zeitraffer-Fotografie aufzeigt. Dadurch entfällt der gefährliche Prozess der Entnahme des Eis aus dem Reagenzglas zur Kontrolle. Und so wird auch Live-Stream errichtet, der die Bilder von Geri auf die Smartphones von Ärzten und Patienten sendet.
«In-vitro-Fertilisation (IVF) war in der Vergangenheit immer eine Black Box. Man wartet am Ende der Woche auf einen Telefonanruf, um zu erfahren, wie sich der Embryo entwickelt hat», sagt Kim Gilliam, Chef des Forschungsarmes von Genea. «Nun mehr Augen darauf gerichtet zu haben, die auf den Prozess acht geben, ist speziell. Ich glaube nicht, dass Menschen davon ausgeschlossen werden sollten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.