Apothekerin wird neue Galenica-Präsidentin

Sie bringe die idealen Voraussetzungen fürs Präsidum des grössten Apothekennetzes der Schweiz: Deshalb wird die 46-jährige Daniela Bosshardt-Hengartner neue Galenica-Präsidentin.

, 23. Januar 2019 um 07:02
image
  • galenica
  • apotheken
  • arbeitswelt
Weil der amtierende Verwaltungsratspräsident Jörg Kneubühler zurücktritt, wird neu eine Frau dem Verwaltungsrat der Galenica-Gruppe vorsitzen: Daniela Bosshardt-Hengartner sei die ideale Nachfolgerin, findet der Verwaltungsrat. Die 46-Jährige ist derzeit Stellvertreterin des Verwaltungsratspräsidenten.
Ergänzend zu ihrer Ausbildung als Apothekerin, habe die Pharmazeutin ETH auch Fachwissen im Finanzwesen und Erfahrung als Unternehmensberaterin, heisst es in einer Medienmitteilung von Galenica. Sie ist ausserdem seit zehn Jahren Mitglied des Galenica-Verwaltungsrats

Finanzanalystin und Unternehmensberaterin

Zwischen 1998 und 2002 arbeitete sie als Finanzanalystin bei der Bank am Bellevue und von 2003 bis 2004 bei der M2 Capital. Seit 2004 ist sie als Unternehmensberaterin im Bereich Pharma tätig. Weiter ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der RepRisk AG, der Vifor Pharma AG und von «investiere.ch».
Der Verwaltungsrat will an der Generalversammlung im Mai zudem den 60-jährigen Markus R. Neuhaus zur Wahl als neues Mitglied in den Verwaltungsrat vorschlagen. Markus R. Neuhaus ist promovierter Jurist und diplomierter Steuerexperte.

Jörg Kneubühler will sich anderem widmen

Der zurücktretende Jörg Kneubühler ist seit 17 Jahren für die Galenica tätig: Zuerst als Leiter Finanzen und Administration von Vifor Pharma. Ab 2012 übernahm er die Funktion des CFO und ab 2014 bis April 2017 war er zusätzlich CEO von Galenica Santé. Seit dem Börsengang 2017 präsidierte er den Verwaltungsrat. Er möchte sich künftig neuen Projekten widmen.
Die Berner Galenica ist eine international tätiges Pharmazie- und Logistikunternehmensgruppe. Angefangen hat die Firma 1927. Damals gründeten 16 Apotheker in der Westschweiz Collaboration Pharmaceutique SA, eine Einkaufszentrale für Pharmaprodukte. Heute hat 500 eigene, als Joint Venture sowie von unabhängigen Partnern betriebenen Apotheken. Zudem entwickelt und führt Galenica eigene Marken und Produkte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.