Antibiotika-Einsatz bei Babys: Massive Länder-Unterschiede

Ärzte in Italien verschreiben Kindern im Säuglingsalter fast siebenmal so viel Antibiotika wie Medizinkollegen in der Schweiz. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

, 28. Juli 2017 um 09:50
image
  • medikamente
  • antibiotika
  • pädiatrie
Australien hat eine der höchsten Raten in der Welt, wenn es um die Verabreichung von Antibiotika für Kinder im ersten Lebensjahr geht. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, publiziert im «Journal of Paediatrics and Child Health».
Der Untersuchung zufolge verschrieben Ärzte rund der Hälfte der 660 untersuchten Säuglingen ein Antibiotikum, mehr als einem Viertel davon mehrmals. Im Schnitt kam die Untersuchungsgruppe so auf einen Wert von 0.9 Rezepte pro Baby. 

Durchschnitt pro Baby in der Untersuchungsgruppe:

image
Quelle: Eigene Grafik basierend auf Daten des «Journal of Paediatrics and Child Health»

Häufigster Grund: Ohren-Infekt

«Im Vergleich zu ähnlichen Ländern ist das ein überraschend hoher Wert», sagt David Burgner zur britischen Zeitung «The Guardian». Burgner ist einer der Studienautoren und forscht am australischen Murdoch Children’s Research Institute und an der Deakin Universität in Melbourne.
Hayley Anderson et al. «Prevalence and determinants of antibiotic exposure in infants: A population-derived Australian birth cohort study», in: «Journal of Paediatrics and Child Health», 27. Juli 2017. 
Der häufigste Grund für die Verschreibung waren Ohren-Infektionen, für die Antibiotika nicht sehr effektiv zu sein scheinen – auch wenn Bakterien beteiligt sind. Fast ein Fünftel der Rezepte entfielen zudem auf virale Infektionen der oberen Atemwege und Bronchiolitis, wo Antibiotika laut den Forschern auch nicht helfen.

Führt zu Antibiotika-Resistenz

Andere Rezepte wiederum waren völlig angemessen und im Einklang mit einer evidenzbasierten Behandlung, erklärt Burgner –etwa gegen Pneumonie, Keuchhusten und vermutete Sepsis.
Doch der übertriebene und nicht gerechtfertigte Einsatz führe schliesslich dazu, dass mehr und mehr Bakterien resistent gegen Antibiotika werden – bereits im Kindesalter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.