Bauchchirurg Andreas Schmid kehrt ans Kantonsspital Aarau zurück

Andreas Schmid operiert künftig wieder am Kantonsspital Aarau (KSA). Die letzten Jahre arbeitete der Chirurg mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie als Belegarzt bei Hirslanden.

, 15. Februar 2022 um 15:16
image
Das Kantonsspital Aarau (KSA) geht mit Andreas Schmid eine neue Kooperation im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) ein. Gemäss Mitteilung wird der Chirurg mit einer eigener Praxis im Kantonsspital am Bahnhof sowohl auf medizinischer als auch organisatorischer Ebene mit dem Spital zusammenarbeiten. Schmid werde seine Patienten ausschliesslich am KSA behandeln.
Der ausgewiesene Experte im Bereich der onkologischen und minimal-invasiven Viszeralchirurgie ergänze die hochspezialisierte Chirurgie von Bereichsleiter und Viszeralchirurgie-Chefarzt Mark Hartel, heisst es. Zudem werde sich Schmid auch im Rahmen eines Weiterbildungskonzeptes engagieren. Zusätzlich beteilige er sich innerhalb des Kantonsspitals aktiv am Notfalldienst.

Seit seiner Rückkehr in die Schweiz bei Hirslanden tätig

Schmid kehrt damit ans Kantonsspital Aarau zurück. Er arbeitete dort bereits zwischen 2005 und 2007 als Oberarzt Chirurgie sowie von 2001 bis 2004 als Assistenzarzt. Stationen seiner Karriere waren unter anderem das Spital Triemli und das Universitätsklinikum des Saarlandes (DE).
Nach seiner Rückkehr in die Schweiz war er die letzten 11 Jahre in der Hirslanden Klinik Aarau tätig. In dieser Funktion wirkte er auch an einer Bauchchirurgie-Kooperation zwischen dem Kantonsspital Baden und Hirslanden mit. Der 51-Jährige gilt als Spezialist für Darm-, Leber-, Pankreaskrebs und für das Spektrum der laparoskopischen und Schilddrüsenoperationen. Der Facharzt für Allgemeine Chirurgie mit Schwerpunktweiterbildung in Viszeralchirurgie hatte an der Universität Zürich (UZH) studiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.