Among Doctors: Neues Netzwerk verbindet Europas Ärzte

Sehr exklusiv, ohne Sponsoring: Europas Mediziner sollen sich hier digital verbinden und austauschen. Jetzt läuft die Testphase.

, 27. Juli 2016 um 09:26
image
  • trends
  • doctornet
Im Jahr 2016 ist es für Gesundheits-Profis leicht geworden, zu jeder Frage einen medizinischen Kontakt zu finden: Abgesehen von den klassischen Netzwerken in den Fachgesellschaften gibt es moderne Services-Anbieter wie HIN oder Argomed, die neben Technik zugleich Community-Möglichkeiten bieten.
Daneben entstanden in den letzten Jahren moderne Online-Netzwerke für Ärzte, wobei als Schweizer Beispiel das Doctornet genannt werden kann. Oder auch grosse internationale Netzwerke wie Sermo und Medshr, ferner das (insbesondere zur visuellen Kommunikation gebaute) Figure1. Und schliesslich stehen dem networking doctor diverse Newsdienste wie Medscape und Univadis zur Verfügung, die sich auch als Diskussionsplattformen für registrierte ärztliche Mitglieder verstehen.

Exklusivität und Industrie-Distanz

Doch damit ist noch nicht Schluss. Die nächste Austauschplattform für Ärzte nennt sich Among Doctors und wird in diesen Tagen und Wochen europaweit lanciert. Das Spezielle hier: Erstens dürfen nur approbierte Ärzte teilnehmen – nicht auch (beispielsweise) Medizinstudenten oder Vertreter anderer Gesundheitsberufe. Zweitens will Among Doctors völlig unabhängig sein von der Industrie, insbesondere der Pharmabranche. Sponsoring (auch einzelner Bereiche oder Diskussionsgruppen) gibt es nicht. 
Mehr: «Among Doctors Launches in U.K.»«Among Doctors Launches in U.K.», Communiqué. — «Among Doctors, llega la red social exclusiva para médicos», in: «BlueBliss España»
Hattip: «Microsoft-backed doctors network expands in Europe», in: «PMLive»
Ziel sei es, Among Doctors zur «Nummer-1-Anlaufstelle für Ärzte zu machen, die sich miteinander verbinden wollen, die Ideen tauschen oder voneinander lernen möchten – indem wir mit einer exklusiven Umgebung ein weltweites, vertrauenswürdiges Berufs-Netzwerk errichten», erklären die Gründer.
Beim Netzwerk kann man sich als Arzt nun in einer Beta-Phase gratis anmelden (was also etwa einem Phase-III-Test in der Medizin entspräche...). Explizit lanciert wurde es bereits in Spanien und Grossbritannien, und interessanterweise entstand das Unternehmen hinter Among Doctors in Athen, Griechenland. Unterstützt wird es allerdings auch vom amerikanischen IT-Riesen Microsoft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.