Ambulant statt stationär: Liste auch im Aargau

Im Januar beginnen drei Spitäler mit der Umsetzung einer 13er-Liste, erhoffte Einsparung: knapp 3 Millionen. Die Regionalspitäler sollen 2020 folgen.

, 11. Dezember 2017 um 15:16
image
Auch im Kanton Aargau sollen 13 Behandlungen und Untersuchungen möglichst nur noch ambulant durchgeführt werden. Auf der entsprechenden Liste des Regierungsrates finden sich unter anderem Behandlungen und Untersuchungen an Herz, Blutgefässen, Händen und Füssen, Leisten und Knien. 
Dabei gehen die Aargauer recht rasch vor: In Luzern und Zürich wurde das Thema ja seit längerem diskutiert, der Trendsetter-Kanton hat so eine «13er-Liste» seit diesem Sommer in Kraft, in Zürich gilt die Einschränkung dann ab Januar 2018. Nun meldet auch die Aargauer Kantonsregierung, dass ihre revidierte Spitalverordnung mit der Liste bereits ab Januar gültig sein soll.

Erst 3, dann 5 Millionen

Sie erwartet, dass damit nächstes Jahr knapp 3 Millionen Franken eingespart werden können – ab 2020 sollen die Kosten dank der Liste sogar jährlich um 5 Millionen Franken tiefer liegen. 
Ein Grund dafür: Nur die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie die Hirslanden Klinik Aarau werden die neuen Vorgaben sofort umsetzen; die Regionalspitäler folgen schrittweise bis 2020.
Neben dem Aargau, Zürich und Luzern haben auch Zug und das Wallis eine gleiche oder sehr ähnliche Liste beschlossen. Das BAG plant eine – wohl etwas weniger umfassende – nationale Lösung auf das Jahr 2019.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.