Amazon steigt im grossen Stil ins Arztgeschäft ein

Amazon übernimmt die Arztpraxis-Kette One Medical. Mit der Milliardenübernahme will der Online-Riese die Gesundheitsversorgung neu erfinden.

, 22. Juli 2022 um 07:00
image
  • amazon
  • gesundheitsversorgung
  • usa
  • wirtschaft
  • medikamente
Der grosse US-Onlinehändler Amazon kauft für umgerechnet knapp 3,8 Milliarden Franken das Unternehmen One Medical aus San Francisco. One Medical beschäftigt rund 2'900 Mitarbeitende und betreibt medizinische Grundversorgung in über 180 Hausarztpraxen im ganzen Land.
Die Leistungen stehen Mitgliedern offen, die zusätzlich zu den Behandlungskosten umgerechnet 190 Franken Jahresgebühr zahlen. Als Gegenleistung können diese rund um die Uhr digitale und virtuelle Gesundheitsdienste beziehen oder persönliche Behandlungen in den Praxen buchen. 

Aktienkurs steigt um knapp 70 Prozent

Aktuell zählt der Primärversorger  767'000 Mitglieder. Im vergangenen Jahr erzielte One Medical einen Verlust von umgerechnet knapp 247 Millionen Franken, bei einem Umsatz von rund 600 Millionen Franken. Nach der Bekanntgabe am Donnerstag hat der Aktienkurs um 68 Prozent zugelegt. Es ist der drittgrösste Zukauf in der Geschichte von Amazon.
Mit dem Kauf steigt der Online-Riese erstmals in den ambulanten Bereich ein. Man werde die Gesundheitsvorsorge neu erfinden, von der Terminvergabe bis hin zum eigentlichen Arztbesuch, sagte Neil Lindsay, Chef von Amazon Health Services. Das Unternehmen will die Gesundheitsversorgung erschwinglicher, zugänglicher und angenehmer gestalten. 

Konzern bereits im Vertrieb mit Medikamenten aktiv

Der Tech-Riese dringt seit Jahren in das Gesundheitswesen vor. Mit Amazon Care bietet der Konzern bereits Chats und Videogespräche mit Ärzten oder anderen Gesundheitsexperten an und wenn nötig Arztbesuche, abgerechnet wird über das Amazon.com-Konto. Zudem führt das Grossunternehmen mit Amazon Pharmacy eine Online-Apotheke in den USA.  

  • «Amazon and One Medical Sign an Agreement for Amazon to Acquire One Medical»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.