Altersmedizin: Solothurn auf dem Weg zu einem der grössten Versorger schweizweit

Das Bürgerspital Solothurn baut eine Klinik für Akutgeriatrie auf. Mit dem geriatrisches Kompetenzzentrum wollen sich die Solothurner Spitäler (soH) zu einer anerkannten Aus- und Weiterbildungsstätte weiterentwickeln.

, 4. Dezember 2018 um 08:25
image
Das Bürgerspital Solothurn baut ab April 2019 eine Akutgeriatrie auf. Vorgesehen sei, dass die neue Klinik für Akutgeriatrie im Sommer 2020 ihre Räumlichkeiten im Neubau beziehen wird, wie die Solothurner Spitäler mitteilten.
Die ärztliche Leitung übernimmt Vesna Stojanovic, die Chefärztin Akutgeriatrie in Olten. Damit soll Solothurn von den Erfahrungen in Olten profitieren. Mit dem neuen geriatrischen Kompetenzzentrum werden die Solothurner Spitäler zu einem der grössten Versorger in der Altersmedizin.

Für die Weiterbildung noch interessanter

Das ärztliche Personal werde zudem an beiden Standorten tätig sein. So könnten auch temporäre Engpässe überbrückt werden. «Dies macht die Akutgeriatrie der soH auch im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung noch interessanter».
  • image

    Vesna Stojanovic

    Chefärztin Akutgeriatrie Solothurner Spitäler

    Vesna Stojanovic ist seit Januar 2018 Chefärztin Akutgeriatrie bei den Solothurner Spitälern (soH). Sie war ab Mitte 2016 Leitende Ärztin Geriatrie am Kantonsspital Baden. Sie arbeitete unter anderem am Universitären Zentrum für Altersmedizin am Universitätsspital Basel und am Felix-Platter-Spital. Stojanovic promovierte 1996 in Belgrad sowie 2010 in Zürich zur Doktorin der Medizin. Sie verfügt über den Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin und den Schwerpunkttitel Geriatrie.

Die Akutgeriatrie soH werde zu einer anerkannten Aus- und Weiterbildungsstätte weiterentwickelt, heisst es. Damit wollen die Solothurner Spitäler die Mitarbeitenden langfristig binden, sagt Vesna Stojanovic.

Will mit Rehakliniken kooperieren

Mit dem Bezug des Neubaus werden auch die Pflegenden des Rehabilitations- und Rheumazentrums umziehen. Ebenso werden die Mitarbeitenden der therapeutischen Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie die Patienten der Akutgeriatrie behandeln.
Die Versorgung der Bevölkerung in der stationären Rehabilitation erfolge zudem künftig in Zusammenarbeit mit Rehabilitationskliniken. Die soH schliesst dazu mit diversen Institutionen angrenzender Kantone Kooperationsverträge ab, wie in der Mitteilung weiter steht. 

Ausbau der ambulanten Rehabilitation

Ferner soll das bereits heute bestehende ambulante rehabilitative Angebot der soH weiter ausgebaut werden. So biete das Onkologiezentrum biee ab 2019 neu eine ambulante onkologische Rehabilitation an. Und die Rheumatologie werde neu fachärztlich in der Klinik für Innere Medizin respektive im Medizinischen Ambulatorium angesiedelt sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.