Altehrwürdige Klinik wird geschlossen und zieht um

Die Psychiatrische Klinik im alten Kloster Bellelay zieht an den Standort des Hôpital du Jura bernois in Moutier um. An beiden ist auch das Swiss Medical Network beteiligt.

, 4. Dezember 2020 um 07:40
image
Bis 1891 befand sich im bernischen Bellelay ein Kloster aus dem 12. Jahrhundert. Nach dem Kauf durch den Kanton diente das Kloster als kantonale psychiatrische Klinik. Hinter den dicken, für eine psychiatrische Klinik wenig geeigneten und nur mit enormem Aufwand beheizbaren Gemäuern wurden fortan Patienten betreut. Nun wird der Standort aufgegeben. Die Klinik zieht Ende 2021 nach Moutier an den Standort des Hôpital du Juras bernois, wie diese Woche bekannt gegeben wurde.
In Moutier ist eine Erweiterung geplant. In diesem sollen 82 Psychiatriebetten (in Belellay sind es heute 57) untergebracht sein. Gleichzeitig sollen die Betten in der Akutsomatik in Moutier von 35 auf 28 reduziert werden. Kostenpunkt für das Projekt: gut 14 Millionen Franken. Zu Entlassungen soll es nicht kommen.
Schon bevor es Ende 2017 zur Auslagerung der Klinik aus der Kantonsverwaltung kam, erfolgten bei den Psychiatrischen Diensten Biel Seeland-Berner Jura erste Kürzungsmassnahmen. 55 Personen wurden entlassen, manche Aussenstandorte geschlossen, Werkstätten verkauft, die ambulanten Angebote in Biel konzentriert. Dabei kam es auch zu Streiks der Belegschaft.

Angebot soll bestehen bleiben

Kurz darauf erfolgte das Zusammengehen mit dem Hôpital du Jura bernois in Saint-Imier und Moutier, an dem die private Swiss Medical Network seit Kurzem zu einem guten Drittel beteiligt ist, nun erfolgt also auch der physische Zusammenzug. Am Angebot solle sich dadurch aber nichts ändern, sagte der ärztliche Leiter diese Woche vor den Medien.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.