Pfusch? Spital Aarberg prüft Sorgfaltspflichtverletzung

Ein Arzt hat in der Hand eines Mannes einen Glassplitter übersehen. Der Patient der Berner Insel Gruppe will nun Schadenersatz geltend machen.

, 26. Februar 2019 um 08:04
image
  • spital
  • spital aarberg
  • insel gruppe
Beim Abwaschen eines Weinglases hatte sich ein 33-jähriger Mann Ende Januar verletzt; er musste sich auf der Notfallstation im Spital Aarberg behandeln lassen. Doch der diensthabende Arzt hat in der Wunde einen Glassplitter übersehen, wie die Zeitung «Blick» berichtet. Der Mann wendet sich auf Grund der anhaltenden Schmerzen an seinen Hausarzt: Dieser röntgt und sieht den rund zwei Zentimeter langen und einen halben Zentimeter breiten Splitter. Dieser muss nun operativ entfernt werden.
Der Patient hat laut eigenen Angaben den behandelnden Assistenzart noch mehrmals nach dem Nähen gefragt, ob sich wirklich keine Glassplitter mehr in der Hand befinden würden. Dieser verneinte. Der Mediziner sei offenbar gestresst gewesen, da er laut eigener Aussage in dieser Nacht der einzige Arzt auf der Station war.

«Nur ein Assistenzarzt für die Notfallstation»

Der Patient der Insel Gruppe meldet den Fall dem Spital Aarberg. Die Antwort kommt – und zwar gleich von der Versicherung. Diese will gleich wissen, was denn seine Forderung sei. Dem 33-jährigen Berner gehe es aber ums Prinzip: «Wie kann es sein, dass nur ein einziger Assistenzarzt eine Nacht lang für eine ganze Notfallstation zuständig ist?» Das sei doch «fahrlässig.
Gegenüber der Zeitung versichert das Spital, dass «die Fallabwicklung zügig vorangetrieben» werde und beizeiten geprüft werden müsse, «ob eine Sorgfaltspflichtverletzung stattgefunden hat». Deshalb sei zurzeit noch nicht geklärt, ob der Mann Schadenersatz geltend machen könne oder nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.