Ärztemangel: Gemeinden brauchen Standortpolitik

Im Aargau erarbeiten Ärzteverband und Kantonsarzt jetzt einen Leitfaden. Er soll bei der Neuansiedlung von Praxen helfen.

, 3. Juni 2015 um 09:10
image
  • personalmangel
  • ärzte
  • praxis
  • kanton aargau
Ein paar greifbare Zahlen zum Ärztemangel finden sich in der «Aargauer Zeitung» von heute: Sieben Gemeinden im Bezirk Baden haben derzeit keinen Hausarzt – und die Lage wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Denn von den 118 Ärzten im Bezirk sind 37 älter als 61.
«Wenn sie ihre Praxis schliessen, finden sie häufig keinen Nachfolger», sagt Hans-Ulrich Iselin, der Präsident des Aargauischen Ärzteverbandes, in der Zeitung. 

Hilfe bei der Investorensuche

Nun will der Ärzteverband gemeinsam mit dem Kantonsarzt einen Leitfaden für Gemeinden ausarbeiten. Die neue Schrift soll bei der Neuansiedlung und Neustrukturierung der ärztlichen Grundversorgung sowie bei der Suche nach Investoren helfen. «Letztlich ist es aber eine Frage der Standortpolitik, die eine Gemeinde verfolgt», sagt Hans-Ulrich Iselin.
Iselin verweist aber auch darauf, dass die Lancierung einer rentablen Praxis gar nicht so einfach sei – Patientenzustrom hin oder her. Im Aargau könne ein Hausarzt mit einem Lohn von 150 bis 200 Franken pro Stunde rechnen, wovon aber zwei Drittel für Personal und Infrastruktur entfallen. Und ohnehin wollten junge Ärzte heute im Anstellungsverhältnis und Teilzeit arbeiten – also letztlich in Gemeinschaftspraxen. Die sich wiederum nur schwer ansiedeln lassen in kleineren Gemeinden.

  • «Gemeinden gehen die Hausärzte aus – sieben haben schon keinen mehr», in: «Aargauer Zeitung», 3. Juni 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.