Ärztelöhne: Politik will jetzt die Spitäler in die Mangel nehmen

Listen- und Vertragsspitäler im stationären und ambulanten Bereich sollen künftig zur Vergütungstransparenz verpflichtet werden. Dies hat der Nationalrat entschieden.

, 15. März 2019 um 05:00
image
  • ärztelöhne
  • ärzte
  • spital
Spitalärzte in leitender Funktion sollen ihren Lohn künftig transparent ausweisen müssen. Dies hat der Nationalrat am Donnerstag mit 124 zu 59 Stimmen entschieden. Die SVP lehnte die Motion als einzige Fraktion ab. Thomas Aeschi warnte erfolglos davor: «Es ist ein erster Schritt dahin, um genau das Gleiche zukünftig in anderen Branchen auch zu verlangen», sagte der Zuger Politiker.
Der Vorstoss geht auf eine Motion von Bea Heim zurück. Die Solothurner SP-Nationalrätin fordert mehr Transparenz bei Entschädigungen und Honoraren im stationären und ambulanten Bereich bei den Spitälern. «Überhöhte Ärztelöhne» werfen nach Ansicht von Heim grundlegende Fragen auf, vor allem im Zusammenhang mit der Aufsichtspflicht der Kantone. Und zwar vor dem Hintergrund der Problematik der falschen Anreize und somit auch der medizinisch nicht notwendigen Eingriffe.

Alle Honorare offenlegen: Zusatz, privat, Belegärzte

Insbesondere sollten Kantone im Bereich der Spitalplanungs-Kriterien Massnahmen gegen Boni und andere mengenbezogene Anreizsysteme ergreifen können. Diese spielen bei der Steigerung der Gesundheitskosten eine wesentliche Rolle und kosten die Prämienzahler viel Geld. Konkret will die Politikerin eine Offenlegungspflicht für Spitäler und Institutionen, die zulasten der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) abrechnen – ähnlich wie bei übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Unternehmen.
Künftig sollen Spitäler in einem Vergütungsbericht das Honorarsystem und die Vergütungen der Leistungserbringenden für ihre Tätigkeiten im stationären wie im ambulanten Bereich offenlegen – inklusive Leistungen für Zusatzversicherte und Privatpatienten, Sprechstunden- und Expertisentätigkeiten. Auch belegärztliche Tätigkeiten sind Bea Heim zufolge zu erfassen. Denn auch privat- und belegärztliche Tätigkeiten werden laut der SP-Nationalrätin zu einem guten Teil über die soziale Krankenversicherung abgerechnet.

Kriterium für die Spitalliste

Der Bundesrat soll nun die rechtlichen Grundlagen für die Transparenz der Honorarsysteme in Spitälern schaffen, als Kriterium für die Aufführung auf der Spitalliste. Auch der Expertenbericht zu Kostendämpfungsmassnahmen empfiehlt den zuständigen Kantonen, die Aufnahme von Spitälern auf die Spitalliste von der Transparenz über die Entschädigung von internen und externen Fachkräften abhängig zu machen. Der Bundesrat hat bereits im Sommer 2018 die Annahme der Motion beantragt. Diese geht nun an den Ständerat.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.