Ärzteeinkommen: Bald soll Schluss mit Intransparenz sein

Per Ende Jahr will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die lang erwartete Studie zu den Ärzteeinkommen vorlegen.

, 21. April 2017 um 07:50
image
  • ärzte
  • lohn
  • bundesamt für gesundheit
  • fmh
Seit nun fünf Jahren werden die Einkommen der Ärzte im ambulanten Bereich in der Schweiz nicht mehr veröffentlicht. Dies will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nun ändern, wie die Sendung «10vor10» am Donnerstag berichtete.
Geplant sei eine Pilotstudie. «Wir werden die Einkommensdaten mit grosser Zuverlässigkeit per Ende 2017 bereithalten», sagte Stefan Spycher zu SRF. Er leitet die Abteilung Gesundheitspolitik beim BAG.

Der ganze Beitrag auf «10vor10», Blackbox Ärztelöhne 

(Dauer: 04:32 Minuten)

Einkommen einzelner Fachrichtungen abbilden

Spycher zufolge sollen die Einnahmen aus der obligatorischen Krankenversicherung und aus der Unfall- und Zusatzversicherung erfasst werden.
«Die Daten werden genug zuverlässig sein, um zu zeigen, wie hoch die Einkommen einzelner Fachrichtungen sind und wie sich die Löhne beispielsweise von Hausärzten und Spezialisten unterscheiden», so der Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik weiter.

Was die FMH dazu sagt

Die Ärztevereinigung FMH zeigt laut dem Beitrag auf SRF Interesse an der neuen Studie des BAG. Es werde sich zeigen, ob diese tatsächlich verlässlichere Daten hervorbringen werde, sagte FMH-Vorstandsmitglied Christoph Bosshard zu «10vor10».
«Der Bund versäumt es seit Jahren, eine neue Statistik zu präsentieren», fügte Bosshard hinzu. Dass er diese Chance nicht wahrnehme, bezeichnet er im Beitrag als «unverständlich». Die FMH darf die Ärzteeinkommen selbst nicht mehr erheben; der Bund hat es ihr auf Grund methodischer Unschärfen untersagt.
Die Transparenz ist ihm zufolge zu begrüssen, allerdings nur bei Einkommen, die aus der Sozialversicherung, also etwa der obligatorischen Krankenversicherung generiert werden. «Bei den Einkommensanteilen, etwa aus der Zusatzversicherung, sieht die FMH kein Bedarf nach Transparenz», so Bosshard gegenüber SRF.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.